D532 – Visuelles Kommunizieren

Modul
Visuelles Kommunizieren
Visual Communicating
Modulnummer
D532
Version: 4
Fakultät
Design
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dipl.-Des. (FH) Jenny Baese
jenny.baese(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dipl.-Des. (FH) Jenny Baese
jenny.baese(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

8.00 Credits

Workload

240 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung | 2.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

165.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Visuelles Kommunizieren"

Lehrform

Vorlesung, Übung und Praktika mit Projektarbeit in Gruppen

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Die Einführung in Visuelles Kommunizieren geschieht sowohl experimentell als auch strukturiert im Rahmen kurzer Übungen in zeitlich begrenzten Abschnitten.
Vermittelt werden:
- Aspekte der physiologisch und psychologisch bedingten visuellen Wahrnehmung, Gestaltprinzipien und deren Wirkung.
- Grundprinzipen der visuellen Gestaltung, wie Form- und Grundelemente, Format, Proportion, Kontraste, Komposition, Rhythmus, Variantenbildung, Layout, Grundlagen der Typografie, Schriftgeschichte und Orthotypografie

Qualifikationsziele

Über das Erschließen eines grundlegenden gestalterischen Repertoires im Zweidimensionalen wird über eigenständiges Praktizieren, Präzisieren, Formulieren und Visualisieren in Aufgabenstellungen niedriger Komplexität und überwiegender Zielstellung unterschiedlicher Kommunikationsabsichten ein plausibler und souveräner Umgang mit Gestaltungsmitteln etabliert.
Neben händischer Praxis erwerben sich die Studierenden eine Grundroutine in adäquaten Softwareumgebungen wie InDesign, Illustrator und Photoshop (alternativ: für vektorbasierte Darstellungen, Layout und Bildbearbeitung).
Über die Übungen kommen die Studierenden in die Lage, eigenständig Gestaltungskriterien zu entwickeln und die gestalterischen Entscheidungen der eigenen Arbeiten plausibel zu argumentieren.

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrressourcen

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Hinweise
Keine Angabe