D538 – The Making of Design: Kommunikation

Modul
The Making of Design: Kommunikation
The Making of Design: Communication
Modulnummer
D538
Version: 4
Fakultät
Design
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. phil. Florian Alexander Schmidt
florian.a.schmidt(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. phil. Florian Alexander Schmidt
florian.a.schmidt(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Making of Design: Kommunikation"

M.A. Peter Kreibich
peter.kreibich(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Making of Design: Kommunikation"

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

9.00 Credits

Workload

270 Stunden

Lehrveranstaltungen

6.00 SWS (3.00 SWS Übung | 3.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

180.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)

Laborpraktikum
in "Making of Design: Kommunikation"

Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Entwurfsprojekt
Wichtung: 75% | nicht kompensierbar
in "Making of Design: Kommunikation"

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 25% | nicht kompensierbar
in "Making of Design: Kommunikation"

Lehrform

Übung und Praktika mit Projektarbeit in Gruppen, Werkstattpraktikum

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

LV A

Die Durchdringung unserer Lebenswelt mit Informations- und Kommunikationstechnologien hat Gesellschaft, Organisationen, Geschäftsmodelle, Märkte und somit auch die Arbeitswelt von Designern grundlegend verändert. Digitale Medien sind die Schnittstelle zu einem gigantischen Angebot von Inhalten. Sie sind Kommunikations-, Distributions- und Verkaufskanäle, mit denen Personen und Zielgruppensegmente differenziert angesprochen werden können.

 Das Spektrum „klassischer“ Kommunikationsgestaltung in digitalen Kontexten ist breit gefächert und reicht von digitalen Produkten und Services bis hin zu integrierten Kommunikationskonzepten und immersiven interaktiven Erlebniswelten. Die Technologie macht unentwegt Fortschritte und schafft fortlaufende neue und spannende Forschungsfelder.



Das Modul führt die Studierenden in den Themenbereich Kommunikations- und Interfacedesign ein und widmet sich der damit einhergehenden Fragestellung zu kulturellen Zusammenhängen und Herkünften. Es thematisiert Designarbeit in seiner Spannbreite von der Verschönerungsleistung bis hin zum strategischen Erfolgsfaktor. Aspekte des Berufsfeldes werden erkundet, Gestaltungsräume aufgezeigt und anhand eines niedrig komplexen Entwurfsthemas erprobt. 


LV B

Vermittlung handwerklich-technischer Fertigkeiten zum Teil in essentiellem Zusammenspiel mit den Lehrgebieten aus dem Bereich Kommuniktions- und Interfacedesign.
Handwerkliche Zusatzangebote, wie die Produktion analoger und digitaler Formate sowie digital Prototypen werden im Rahmen der Projektwoche und innerhalb des Moduls begleitend vermittelt.

Qualifikationsziele

LV A

Klarstellung des Berufsbildes und der Vielfalt an Wirkungsmöglichkeiten gestaltender Arbeit sowie deren Schnittstellen zu anderen an Gestaltungs- und Produktentwicklungsprozessen beteiligter Disziplinen und Partner.
Kenntnisse zum professionellen Selbstverständnis sowie zur arbeitsteiligen Eingebundenheit von Gestaltungsarbeit in unternehmerische und ingenieurtechnische Prozesse.
Fertigkeiten zu prozessualen Arbeiten, zum Denken, Konzipieren in übergreifenden Zusammenhängen sowie zur Organisation eigener kreativer Prozesse. Beurteilungsfähigkeit zu Qualitäten der Gestaltung nach Kriterien des Marktes, der Unternehmensposition, der Fertigungstechnologie oder der Nachhaltigkeit.

LV B

Erlangung von handwerklich-technischer Kompetenzen und Beurteilungsfähigkeit zu Fragen, inwieweit Vorstellungen und Konzeptionen in modellhafte Formen zu überführen sind, sowie die Angemessenheit des Modelltyps adäquat zu verschiedenen Phasen der Designentwicklung einzuschätzen.


Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Aktuelle Lehrressourcen

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Hinweise
Keine Angabe