L292 – Grundlagen im Gartenbau

Modul
Grundlagen im Gartenbau
Basics of Horticulture Production
Modulnummer
L292 [LGb 12 und LLb 28]
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
fritz-gerald.schroeder(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
fritz-gerald.schroeder(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Gemüsebau"

Prof. Dr. rer. hort. Eva Rietze
eva.rietze(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Zierpflanzenbau"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Zierpflanzenbau"

ECTS-Credits

5.00 Credits
2.50 Credits in "Gemüsebau"
2.50 Credits in "Zierpflanzenbau"

Workload

150 Stunden
75 Stunden in "Gemüsebau"
75 Stunden in "Zierpflanzenbau"

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Vorlesung)
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in "Gemüsebau"
2.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung) in "Zierpflanzenbau"

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
105.00 Stunden Selbststudium - Gemüsebau
45.00 Stunden in "Zierpflanzenbau"

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Zierpflanzenbau"

Lehrform
Gemüsebau:

PowerPoint, Dias, Tafel, Rundgänge

Zierpflanzenbau:

Vorlesung

Medienform
Zierpflanzenbau:

Powerpoint, Tafel, Rundgang Gewächshaus

Lehrinhalte/Gliederung
Gemüsebau:

Geschichte und Bedeutung vom Gemüsebau, Vermarktungskanäle, Artenschutz, wichtige botanische Grundlagen, physiologische Grundlagen der Blühinduktion, spezielle technische Voraussetzungen. Vermittlung von ökonomischen und ökologischen Grundlagen des Gemüsebaus in Deutschland und Europa. Wirtschaftliche Bedeutung des Gemüsebaues und Vorstellen der verschiedenen Anbauverfahren. Gemüsebau im Spannungsfeld zwischen Rentabilität, Qualität und Umwelt. Qualität und ernährungsphysiologischer Wert von Gemüse. Einfluss der Wachstumsfaktoren.

Zierpflanzenbau:

Geschichte und Bedeutung des Zierpflanzenbaus, Vermarktungskanäle, Artenschutz, wichtige botanische Grundlagen, physiologische Grundlagen der Blühinduktion, spezielle technische Voraussetzungen.
 

Qualifikationsziele
Gemüsebau:

Kenntnisse der Grundlagen gemüsebaulicher Produktion.

Kenntnisse der Grundlagen spezieller pflanzenbaulicher Produktion.

Zierpflanzenbau:

Kenntnisse der Grundlagen zierpflanzenbaulicher Produktion
Einordnung des Zierpflanzenbaus innerhalb des Gartenbaus als
spezielle Pflanzenproduktion.
Kenntnisse der Grundlagen spezieller pflanzenbaulicher Produktion.

Sozial- und Selbstkompetenzen
Gemüsebau:

.

Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Gemüsebau:
  • Jansen, H., Bachthaler, E. , Fölster, E. und H.C. Scharpf, 1998: Gärtnerischer Pflanzenbau. UTB 1278, 3. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart.
  • Kawollek, W., 2007: Lexikon des Gartenbaus. Ulmer Verlag Stuttgart.
  • Toogood, A.R., 2000: Handbuch der Pflanzenvermehrung. Ulmer Verlag, Stuttgart.
  • Vogel, G. 1996: Handbauch des speziellen Gemüsebaues, Ulmer Verlag.
  • Krug, H.; Liebig, H.-P. und H. Stützel, 2002: Gemüseproduktion, Ulmer Verlag.
  • Fritz/Stolz : Handbuch des Erwerbsgärtner, Ulmer Verlag.
  • Lattauschke, G. 2002: Hinweise zum umweltgerechten Anbau
Zierpflanzenbau:
  • BETTIN, A. 2011: Kulturtechniken im Zierpflanzenbau. Ulmer Verlag, Stttgart.
  • HORN, W., 1996: Zierpflanzenbau. Berlin, Blackwell.
  • JANSEN, H., BACHTHALER, E. , FOELSTER, E. UND H.C. SCHARPF, 1998: Gärtnerischer Pflanzenbau. UTB 1278, 3. Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart.
  • KAWOLLEK, W., 2007: Lexikon des Gartenbaus. Ulmer Verlag Stuttgart.
  • TOOGOOD, A.R., 2000: Handbuch der Pflanzenvermehrung. Ulmer Verlag, Stuttgart.
  • ZIMMER , K. et. al., 1994: Hauptkulturen im Zierpflanzenbau. 3. Aufl.,Ulmer, Stuttgart.
Aktuelle Lehrressourcen
Gemüsebau:

k.A.

Zierpflanzenbau:

Aktuelle Fachzeitschriften wie „TASPO“, „Vakblad voor de
Bloemestrij“ und „Floriculture“

Hinweise
Zierpflanzenbau:

Inhaltlich passend zur Vorlesung finden im Gewächshaus im Rahmen des Moduls Pflanzenkenntnisse / Veranstaltung Freilandpflanzenkunde drei Doppelstunden praktische Übungen statt (Termine nach Ankündigung).