L502 – Absatzmanagement und Marketing

Modul
Absatzmanagement und Marketing
Sales management and marketing
Modulnummer
L502
Version: 2
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. pol. Bernd Hardeweg
bernd.hardeweg(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Absatzmanagement und Marketing"

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

120.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100%
in "Absatzmanagement und Marketing"

Lehrform

Vorlesung, Übungen, Gruppenarbeit, studentische Präsentationen

Medienform

Tafel, Powerpoint, Videos

Lehrinhalte/Gliederung

Entwicklung der internationalen Agrar- und Gartenbaumärkte und der Einflussfaktoren.

Agrarterminmärkten: Geschichte, Funktionsweise und Absicherungsmöglichkeiten für Akteure in der Wertschöpfungskette.

Nationale und internationale Wertschöpfungsketten in Gartenbau und Agrarwirtschaft: Einflussfaktoren, Machtverhältnisse und Anforderungen von Gesellschaft und Akteuren in Wertschöpfungsketten.

Einführung in Methoden der empirschen Marktforschung

Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Strukturen und Koordinationmechanismen in Wertschöpfungsketten und Anforderungen von Stakeholdern an einzelne Akteure dieser Wertschöpfungsketten im Gartenbau und der Agrarwirtschaft.

Die Studierenden lernen exemplarisch Theorien und Methoden zur der Analyse von Wertschöpfungsketten kennen und sammeln erste Erfahrungen durch Übungen zu Methoden der empirschen Marktforschung und können die Vor- und Nachteile dieser Methoden beurteilen.

Die Vorträge und Diskussionen zu sollen die kritische Auseinandersetzung mit veröffentlichten Forschungsergebnissen und den angewandten Forschungsmethoden zu einzelnen Themen fördern.

Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit durch Referate
  • Teamfähigkeit durch gemeinsame Erarbeitung von Gruppenreferate
  • Selbstorganisation und eigene Setzung von Schwerpunkten
  • kritische Reflexion von Fachbeiträgen
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Bachelorabschluss in Agrarwirtschaft / Gartenbau oder ein gleichwertiger, anerkannter Abschluss

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Hellingrath, Kuhn (2002): Supply Chain Management: Optimierte Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette, Springer, Berlin
  • Mau, M. (2003): Supply Chain Management. Prozessoptimierung entlang der Wertschöpfungskette: Prozessoptimierung Entlang der Wertschöpfungskette, Wiley-VCH, Weinheim.
  • Obersojer, Th. (2009): Efficient Consumer Response Supply Chain Management für die Ernährungswirtschaft
  • Strecker, Leyrer, Elles (2004): Erfolgsstrategien für Lebensmittel. Business-Trends, Analysen, Fallbeispiele. Die Ernährungswirtschaft auf der Suche nach Spitzenleistungen. DLG-Verlag Frankfurt.
  • Wagner, P. (2000): Marketing, Ulmer, Stuttgart
  • aktuelle Beiträge aus Fachzeitschriften wie GJAE, Berichte über Landwirtschaft, International Food and Agribusiness Management Review etc.
Aktuelle Lehrressourcen

Einstiegsliteratur zu einzelenen Themen werden auf OPAL zur Verfügung gestellt.

Hinweise
Keine Angabe