L646 – Grünflächenmanagement

Modul
Grünflächenmanagement
Green space management
Modulnummer
L646
Version: 2
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Henning Günther
henning.guenther(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Henning Günther
henning.guenther(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Grünflächenmanagement"

M.Sc. Axel Keul
keul(at)galabau-sachsen.de
Dozent/-in in: "Grünflächenmanagement"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Grünflächenmanagement"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 60%
in "Grünflächenmanagement"

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 40%
in "Grünflächenmanagement"

Lehrform

Vorlesungen, Referate, Exkursion, Seminar

Medienform

Verbale, grafische und visuelle Darstellungsformen

Lehrinhalte/Gliederung
  • Planungsziele für Naturschutz und Landespflege, Freiraumplanung und Gartendenkmalpflege
  • Grundzüge und Organisation des Grünflächenmanagements
  • Methoden, Qualitätsstandards und Pflegeklassen
  • Instrumente: Landschaftspflegerischer Begleitplan, Parkpflegewerk, Pflegekonzeptionen

Grünflächenpflege

  • Planung und Ausschreibung von Grünflächen. Anlage, Abnahme, Fertigstellungs-, Entwicklungs- und Unterhaltungspflege, Leistungspositionen (LV), Vertragsgestaltung.
  • Verkehrssicherung, Sicherheitsanforderungen bei Planung, Bau und Unterhaltung von Kinderspielplätzen

Technik

  • Anforderung an Technik und Häufigkeit, differenzierte Pflege, Pflanzenverwendung
  • .Grundlagen der Maschinen-/Fahrzeugtechnik, Maschinen für den Erd- und Wegebau
  • Maschinen und Geräte für Pflege von Vegetationsflächen (Mähen, Mulchen, Entbuschen, Düngen, Pflanzenschutz)
  • Technik im Kommunalbereich
Qualifikationsziele

Die Studierenden überblicken naturschutzfachliche und
freiraumplanerische Aufgaben des Grünflächen- und
Biotopmanagements. Politische, rechtliche, personelle und
finanzielle Rahmenbedingungen sowie erforderliche Betriebs- und
Organisationsstrukturen werden erfasst.
Differenzierung in Pflegeintensität und -technik werden bezogen
auf Erhaltungs- und Entwicklungsziele, fachliche Standards sowie
örtliche Nutzungsansprüche und Rahmenbedingungen begriffen.
Die Studierenden sind vertraut mit wichtigen Maschinen und
Geräten sowie technischen Verfahren zur Grünflächenpflege.

Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Interesse für Pflanzen entwickeln
  • eigene ökologische Werthaltung überprüfen
  • sich seiner Verantwortung für Grünflächen im städtischen und ländlichen Raum bewusst sein
  • Planungskonzepte erläutern und argumentativ vertreten
  • digitale Werkzeuge für Zusammenarbeit und das Zusammenführen von Daten nutzen
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten

Pflicht für Studienrichtung "Garten- und Landschaftsbau"

Literatur
  • Augustin, B.; Barthel, T. F.; Balder, H.; Böhm, M. u. Böswirth, D. (2018): Grünflächenpflege. Verwaltung, Pflege und Unterhalt von öffentlichen und privaten Flächen. Forum Verlag Herkert. Merching. 158 S.
  • Baumgarten, H.; Dujesiefken, D. u. Rieche, T. (2012): Baumpflege im Jahresverlauf. Schnittzeiten im Einklang mit dem Naturschutz. Haymarket Media. Braunschweig. 64 S.
  • Musche, E. (2015): Handbuch Pflegegeräte. Einkauf, Betrieb, Wartung. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. 284 S.
  • Niesel, A.; Breloer, H.; Junker, D.; Klärle, M.; Lay, B.; Münstermann, D.; Neumann, K.; Steidle-Schwahn, A.; Thieme-Hack, M.; Thomas, J. u. Ziegler, W. /Hrsg. (2011): Grünflächen-Pflegemanagement. Dynamische Pflege von Grün. Ulmer. Stuttgart. 390 S.
  • Roloff, A. (2013): Baumpflege. Eugen Ulmer Verlag. Stuttgart-Hohenheim. 224 S.
Aktuelle Lehrressourcen

OPAL

Hinweise
Keine Angabe