E632 – Berufliche Didaktik Elektrotechnik/ Informationstechnik

Modul
Berufliche Didaktik Elektrotechnik/ Informationstechnik
Modulnummer
E632
Version: 1
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
2 Semester
Turnus
2 Semester, Start Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Andreas Binner
andreas.binner(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Dozent einer anderen Hochschule

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Verbindung zw. Ingenieurs- und Berufswissenschaft"

Deutsch
in "Verknüpfung von Arbeit und Technik"

Deutsch
in "Ausgewählte Gesichtspunkte zur Planung einer Unterrichtseinheit"

ECTS-Credits

5.00 Credits
1.00 Credits in "Lernorte"
1.00 Credits in "Verbindung zw. Ingenieurs- und Berufswissenschaft"
1.50 Credits in "Verknüpfung von Arbeit und Technik"
1.50 Credits in "Ausgewählte Gesichtspunkte zur Planung einer Unterrichtseinheit"

Workload

150 Stunden
30 Stunden in "Lernorte"
30 Stunden in "Verbindung zw. Ingenieurs- und Berufswissenschaft"
45 Stunden in "Verknüpfung von Arbeit und Technik"
45 Stunden in "Ausgewählte Gesichtspunkte zur Planung einer Unterrichtseinheit"

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (4.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)
1.00 SWS (1.00 SWS Praktikum) in "Lernorte"
1.00 SWS (1.00 SWS Übung) in "Verbindung zw. Ingenieurs- und Berufswissenschaft"
1.00 SWS (1.00 SWS Übung) in "Verknüpfung von Arbeit und Technik"
2.00 SWS (2.00 SWS Übung) in "Ausgewählte Gesichtspunkte zur Planung einer Unterrichtseinheit"

Selbststudienzeit

0.00 Stunden
0.00 Stunden in "Lernorte"
0.00 Stunden in "Verbindung zw. Ingenieurs- und Berufswissenschaft"
0.00 Stunden in "Verknüpfung von Arbeit und Technik"
0.00 Stunden in "Ausgewählte Gesichtspunkte zur Planung einer Unterrichtseinheit"

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Portfolio
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Ausgewählte Gesichtspunkte zur Planung einer Unterrichtseinheit"

Lehrform
keine Angabe
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Das Modul umfasst Arbeits- und Lernorte, Arbeitsprozessstrukturen,
berufsfelddidaktisches Konzept der Elektrotechnik, Zusammenhang von
Arbeit-Technik-Bildung, Spezifik von Lernprozessen in der schulischen und
betrieblichen Ausbildung unter didaktisch-methodischen Aspekten, Berufliche
Aufgaben der Berufspädagogen, ausgewählte Teilcurricula.

Qualifikationsziele

Die Studierenden besitzen grundlegende berufliche Handlungskompetenzen
für pädagogische Handlungsfelder verschiedener Lernorte in der ersten Fachrichtung
Elektrotechnik. Sie verfügen insbesondere über die Fähigkeit, die
Bedeutung und Entwicklung des Berufsfeldes und der dazugehörigen Berufe
sowie deren Ausbildung in verschiedenen Lernorten zu reflektieren. Sie können
berufliche Handlungssituationen analysieren, Schlussfolgerungen für
entsprechende Lernsituationen ziehen und Vorschläge zu Zielsetzung, inhaltlicher
und zeitlicher Strukturierung sowie zur Organisation von kleineren Lernbzw.
Ausbildungseinheiten bzw. -situationen unterbreiten. Durch die Auseinandersetzung
mit der Berufsfelddidaktik als grundlegender wissenschaftlicher
Disziplin haben die Studierenden erste grundlegende Qualifikationen
zum wissenschaftlichen und berufsfelddidaktischen Arbeiten. Sie können
didaktische Ansätze beurteilen und selbst pädagogische Prozesse planen.

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

keine

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Keine
Aktuelle Lehrressourcen
Keine
Hinweise

Dieses Modul wird an der TU Dresden mit der Bezeichnung EW-SEBS-ET-BD absolviert. Es gilt die Studien- und Prüfungsordnung und die Modulbeschreibung der TU Dresden. Die Belegung des Moduls muss seitens der Studierenden durch Einschreibung an der TU Dresden (Opal) erfolgen. Die Prüfungsnameldung zur Modulprüfung erfolgt nicht automatisch, sondern muss seitens der Studierenden über HISQIS (Plattform der TU Dresden) erfolgen.