L615 – Geschichte der Gartenkunst / Gartendenkmalpflege

Modul
Geschichte der Gartenkunst / Gartendenkmalpflege
Garden History / Garden Conservation
Modulnummer
L615 [LGb 35]
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dipl.-Ing. Cornelius Scherzer
cornelius.scherzer(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dipl.-Ing. Cornelius Scherzer
cornelius.scherzer(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Geschichte der Gartenkunst / Gartendenkmalpflege"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
105.00 Stunden Selbststudium - Geschichte der Gartenkunst / Gartendenkmalpflege

Prüfungsvorleistung(en)

Beleg
in "Geschichte der Gartenkunst / Gartendenkmalpflege"

Prüfungsleistung(en)

Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 100%
in "Geschichte der Gartenkunst / Gartendenkmalpflege"

Lehrform

Vorlesung und Seminar, Exkursion

Medienform

Daten- und Diaprojektion, ggf. Videofilme.

Lehrinhalte/Gliederung

Bedeutung historischer Gärten und Anlagen. Fach- und Rechtsgrundlagen der Gartendenkmalpflege.

  • Gartenkunst / Gartenliteratur in Antike und Mittelalter, Renaissance und Barock
  • Landschaftliche Garten- und Parkanlagen, Stadtparks und Villengärten des Historismus, Volksparks
  • Gärten, Grünanlagen und Parks, Gartenschauen.

Übung (Seminar): Denkmalpflegerische Analyse und Bewertung historischer Anlagen; Methoden sowie Maßnahmen der Erhaltung und Pflege der Vegetation, und baulicher Elemente. Pflanzen für Dauer- und Wechselpflanzungen, Kalthaus. Gartenbaubezogene Aussagen der Analyse, Planung und denkmalgerechten Entwicklung z.B. im Denkmalpflegerischen Zielstellungen, Nutzungskonzeptionen und Parkpflegewerken.

Qualifikationsziele

Die historische Entwicklung von Gärten und Parks im Zusammenwirken von Kunst, Architektur und Städtebau, Gartenbau, Garten- und Landschaftsarchitektur sehen. Die Erhaltung wertvoller historischer Gärten und Anlagen als Arbeitsfeld erkennen. Wissen über erforderliche gärtnerische Qualifikationen und Pflegetechniken mit dem Ziel der Erhaltung und (denkmal)verträglichen Weiterentwicklung erwerben. Die Geschichte der Bau- und Gartenkunst als Bezugspunkt für die Gestaltung, Nutzung und Management gärtnerischer Anlagen begreifen.

Sozial- und Selbstkompetenzen
k.A.
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Grundkenntnisse Gesellschaftswissenschaften, Mittelstufenkenntnisse europäischer Kulturgeschichte.

Im Studiengang Gartenbau aufbauend auf:

  • LGb06 „Garten- und Landschaftsbau“
  • LGb12 „Grundlagen im Gartenbau“
  • LGb25 „Gesellschaftswissenschaften“.
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Brunnert-Bestian, Barbara (Hg.) 1985: Kunst und Geschichte des Gartenbaus.
  • Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und
  • Archäologisches Landesmuseum (Hg.) 2005: Anforderungen an eine Dokumentation in der Gartendenkmalpflege.
  • Brandt, Arno, von Bothmer, Wilken; Rohde, Michael 2004: Marketing für Gärten und Schlösser.
  • DGGL
  • Arbeitskreis Historische Gärten (Hg.) 2000: Historische Gärten in Deutschland
  • Denkmalgerechte Parkpflege. Neustadt
  • DGGL und FLL (Hg.) 2005: Fachbericht Pflege historischer Gärten. Bonn
  • Gröning, Gert; Wolschke-Bulmahn; Joachim 1997: Grüne Biographien. Biographisches Handbuch zur Landschaftsarchitektur des 20. Jh. in Deutschland.
  • Hansmann, Wilfried; Walter Kerstin 2006: Geschichte der Gartenkunst. Köln
  • Hennebo, Dieter (Hg.) 1985: Gartendenkmalpflege. Grundlagen der Erhaltung historischer Gärten und Grünanlagen. Berlin/Hannover
  • de Jong, Erik A., Schmidt, Erika, Sigel, Brigitt (Hg.) 2006: Der Garten
  • Ein Ort des Wandels. Zürich
  • Mosser, Monique, Teyssot, Georges (Hg.) 1993: Die Gartenkunst des Abendlandes. Stuttgart.
  • Rohde, Michael; Schomann, Rainer (Hg.) 2003: Historische Gärten heute. Leipzig.
  • Wimmer, Clemens-Alexander 2001: Bäume und Sträucher in historischen Gärten. Zeitschriften: DIE GARTENKUNST; STADT+GRÜN
Aktuelle Lehrressourcen

Materialsammlung mit weiterführender Literatur und Links

Hinweise
Im Rahmen des Moduls findet eine Exkursion statt.