L619 – Pflanzenkenntnisse

Modul
Pflanzenkenntnisse
Knowledge of horticultural plant species and varieties
Modulnummer
L619
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. hort. Eva Rietze
eva.rietze(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. hort. Eva Rietze
eva.rietze(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Pflanzenkenntnisse II"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 3.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Referat
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 100%
in "Pflanzenkenntnisse II"

Lehrform

Spaziergang, Exkursion

Medienform

Dias, Tafel, Binocular, Lupe

Lebendes Pflanzenmaterial

Lehrinhalte/Gliederung

Freilandpflanzen in der näheren und weiteren Pillnitzer Umgebung. Schwerpunkt gärtnerisch genutzte Gehölze, Stauden, Gruppen- und Orangeriepflanzen. Berücksichtigung von Herkunft, Historie und ggf. dem züchterischen Hintergrund der vorgestellten Pflanzen.

Bei spätem Frühjahrsbeginn: Knospenbestimmung, Bestimmung von Immergrünen

Qualifikationsziele

Spezielle Pflanzenkenntnisse. Erkennen von Gattungen und Arten, die gärtnerisch genutzt werden. Beurteilung des Standortes und der Verwendung.

Sozial- und Selbstkompetenzen

Übung zur Vermittlung von Lehrinhalten anhand der vorgestellten Pflanzen ( in Hinblick auf eventuell späteren Unterricht vor Auszubildenden )

Einstellen auf teils widrige Witterungsbedingungen (Frost oder Sonne).

Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Pflanzenkenntnisse I

Modul LGb10 Pflanzenkenntnisse I

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Bruns o.J.: Aktueller Sortimentskatalog. Postanschrift: Bruns-Pflanzen-Export GmbH Postfach 1165, 26146 Bad Zwischenahn.
  • Cheers, G., (Hrsg.), 2003: Botanica. Random House Australia, Tandem Verlag GmbH.
  • Encke, F., 1958: Pareys Blumengärtnerei. Paul Parey, Berlin und Hamburg.
  • Förster, K. 2011: Lebende Gartentabellen. 3. Auflage, Ulmer, Stuttgart.
  • Gliemeroth, K. und R. Puppe, 2000: Schloßpark Pillnitz ein dendrologischer Führer, Edition Leipzig.
  • Hansen, R., 1997: Die Stauden. 5. Aufl., Ulmer Verlag Stuttgart.
  • Kreuzer, J., 1998: Kreuzers Gartenpflanzenlexikon. 7 Bände. Thalacker Medien, Braunschweig.
  • Kühn, N., 2011: Neue Staudenverwendung. Ulmer, Stuttgart.
  • Roloff, A., 2006: Flora der Gehölze. 2. Aufl., Ulmer Verlag, Stuttgart.
  • Rothmaler, 2008: Exkusionsflora von Deutschland. Band 5, Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum, Berlin.
  • Schuett, P. et al., 2004: Lexikon der Nadelbäume. Nikol Verlag Hamburg.
  • Schulz, B., 1999: Gehölzbestimmung im Winter. Ulmer Verlag, Stuttgart.
  • Wimmer, A.W. 2018: Lustwald, Beet und Rosenhügel. 2. Auflage, VDG, Weimar.
  • Zander, 2000: Handwörterbuch der Pflanzennamen. 16. Auflage, Ulmer Verlag Stuttgart.
Aktuelle Lehrressourcen

Vorlesungsfolien im aktuellen OPAL-Kurs nach Einschreibung herunterladbar.

Ebenfalls eingestellt werden aktuelle Kataloge und Flyer u.a.

Hinweise

Auf Wunsch können bestimmte Pflanzengruppen (Wasserpflanzen, Schnittstauden u.a.) bearbeitet werden. Der Wunsch sollte zu Semesterbeginn abgestimmt werden.