L113 – Pflanzenbau I

Modul
Pflanzenbau I
Crop Farming I , Konwledge of Wild - and Cultivated Plants
Modulnummer
L113 [LAb 13]
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. Berthold Ilgen
berthold.ilgen(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. Berthold Ilgen
berthold.ilgen(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

105.00 Stunden
105.00 Stunden Selbststudium - Pflanzenbau I

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Mündliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 15 min | Wichtung: 50% | nicht kompensierbar
in "Pflanzenbau I"

Alternative Prüfungsleistung - Schriftliche Leistungskontrolle
Prüfungsdauer: 45 min | Wichtung: 50% | nicht kompensierbar
in "Pflanzenbau I"

Lehrform
k.A.
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
Wichtige Unkräuter und Ungräser in landwirtschaftlichen Kulturen werden dargestellt, Grundlagen der Ertragsbildung, Produktionsroutinen wichtiger einheimischer Kulturpflanzen, Überlegungen zur Sortenwahl anhand von Versuchsergebnissen, Arten- und Sortenwahl in Abhängigkeit von den Standortbedingungen, Einfluss produktionstechnischer Maßnahmen auf die Ertrag und Qualität, Methoden und Ansätze und zur Bestandesführung, Fallstudien aus der Praxis Nutzpflanzenkunde Morphologie, Anatomie und Bestimmen der Nutzpflanzen einschließlich deren Vermehrungsorgane: Getreide, Knollen- und Wurzelfrüchte, Körnerleguminosen, Öl- und Faserpflanzen, Ackerfutterpflanzen, Zwischenfrüchte, Samenkunde, Wert gebende und Wert mindernde Inhaltstoffe des Erntegutes
Qualifikationsziele
Die Studierenden kennen wichtige Wild-, und Kulturpflanzen. Es wird vermittelt, wie sich das Ertragspotential von Pflanzen entwickelt. Produktionstechnischer Maßnahmen werden vorgestellt. Grundlage für die Bestandesführung. Nutzpflanzenkunde Die Studierenden können die wichtigsten Nutzpflanzen des gemäßigten Klimas und deren Samen bzw. Früchte erkennen, deren Morphologie beschreiben und deren Ertragsorgane hinsichtlich Wert gebender Inhaltsstoffe charakterisieren.
Sozial- und Selbstkompetenzen
k.A.
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • Bäumer, K., 1992: Allgemeiner Pflanzenbau, UTB Verlag.
  • Diepenbrock, W., Ellmer, F., Leon, J., 2005: Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Grundwissen Bachelor. UTB.
  • Diepenbrock, W., Fischbeck, G., Heyland D, K.U., Knauer, N., 1999: Spezieller Pflanzenbau, UTB.
  • Geisler, G., 1980: Pflanzenbau, Parey Verlag Berlin.
  • Hanf, M. 1999: Ackerunkräuter Europas, Verlags Union Agrar.
  • Hanus, H., Heyland, K.U., Keller, E.R., 1997: Handbuch des Pflanzenbaues. Bd. 1 Grundlagen der landwirtschaftlichen Pflanzenproduktion. Ulmer Verlag.
  • Körber-Grohne, U., 1995: Nutzpflanzen in Deutschland, Nikol Verlagsgesellschaft.
  • Aktuelle Versuchsergebnisse aus den Landesanstalten und Landwirtschaftskammern
  • Lieberei, R., Reisdorff, C., 2007: Nutzpflanzenkunde. Thieme Verlag, Stuttgart.
Aktuelle Lehrressourcen
Keine Angabe
Hinweise
Keine Angabe