B450 – Baugrund und Bauwerk

Modul
Baugrund und Bauwerk
Subsoil and Structure
Modulnummer
B450
Version: 1
Fakultät
Bauingenieurwesen
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel
jens.engel(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. habil. Jens Engel
jens.engel(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Baugrund und Bauwerk"

Dr.-Ing. Carsten Lauer
carsten.lauer(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Baugrund und Bauwerk"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Baugrund und Bauwerk"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)

Protokolle
in "Baugrund und Bauwerk"

Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Modulprüfung | Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Baugrund und Bauwerk"

Lehrform

Vorlesungen, Übungen, Praktika

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

1.      Schwergewichtsmauer (Brückenwiderlager Nord)

1.1  Modell

1.2  Scherfestigkeit

1.3  Benennung, Beschreibung Klassifizierung

1.4  Erddruck

2.      Flächengründungen.

2.1  Anwendungsgebiete, Konstruktion, Vorbemessung

2.2  Grundbruch, Sohlwiderstand

2.3  Zusammendrückbarkeit, Setzungsberechnung

3.      Brückenwiderlager Süd

3.1  Wenig tragfähige Böden, Zustand, Eigenschaften

3.2  Dammschüttung, Gründung, Übergang Widerlager

3.3  Verdichtungskontrolle

4.      Tiefgründungen

4.1  Pfeiler, Kasten

4.2  Pfahlrost, KPP

4.3  Pfahlarten

5.      Stützbauwerke

5.1  Verbundbauweise

5.2  Geländebruch

5.3  Stützbauweisen (Spundwand usw.)

6.      Verankerungen

6.1  Arten, Anwendungsgebiete

6.2  Vorbemessung Verpressanker + Spundwand

7.      Baugrube/Gräben

7.1  Verfahren, Anwendungsgebiete

7.2  Durchlässigkeit, hydraulischer Grundbruch

7.3  Unterfangungen

Qualifikationsziele

­ Kenntnisse und Fähigkeiten zur Wahl geeigneter Verfahren des Grundbaus für spezielle Anforderungen

­ Kompetenzen in Bezug auf die Bewertung von Böden bezüglich der bautechnischen Eigenschaften

Sozial- und Selbstkompetenzen

­ Ausprägung von Kompetenzen bei der gemeinsamen Bearbeitung von Projekten

­ Fähigkeit zur Darstellung von Vor- und Nachteilen einzelner Lösungsvarianten

Besondere Zulassungsvoraussetzung
Empfohlene Voraussetzungen

­Für Diplomstudiengang Bauingenieurwesen:

  • Grundkenntnisse der Fächer Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Baustoffkunde
  • Allgemeine Kenntnisse des konstruktiven Ingenieurbaus und der Anwendung von Bemessungssoftware

Für Bachelorstudiengang Infrastrukturmanagement:

  • Grundkenntnisse der Fächer Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Baustoffkunde
Fortsetzungsmöglichkeiten
Literatur

­ Engel/Lauer „Einführung in die Boden- und Felsmechanik“, Hanser Verlag

­ Engel/Al-Akel „Einführung in den Grund-, Erd- und Dammbau“ Hanser-Verlag

Aktuelle Lehrressourcen
Keine
Hinweise
Keine Angabe