L404 – Projekt im Umweltmonitoring

Modul
Projekt im Umweltmonitoring
Project Environmental Monitoring
Modulnummer
L404 [LUb30]
Version: 1
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Frank Dziock
frank.dziock(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Diplom-Biologe Mike Hölzel
mike.hoelzel(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Projekt im Umweltmonitoring"

Prof. Dr. med. vet. Markus Freick
markus.freick(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Projekt im Umweltmonitoring"

Prof. Dr. rer. nat. Frank Dziock
frank.dziock(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Projekt im Umweltmonitoring"

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)

Referat
in "Projekt im Umweltmonitoring"

Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Projekt im Umweltmonitoring"

Lehrform

Praktikum

Medienform

Beamerpräsentation, Laborarbeit, Gruppenarbeit

Lehrinhalte/Gliederung
  • Pflanzen-Artenmonitoring: Bestandsgefährdungsanalysen & Artenhilfsstrategien
  • Bedeutung genetischer Vielfalt für Pflanzenpopulationen und Artenhilfsmaßnahmen
  • Bioakustisches Monitoring von Tierarten - Theorie & Anwendung in der wissenschaftlichen Literatur
  • Bioakustische Methoden, Software und praktische Anwendung von Audio-Rekordern und modernen Klassifikationsverfahren (KI) - Vögel & Amphibien
Qualifikationsziele
  • Bedeutung, Zielen und Methoden zur Erhaltung genetischer Ressourcen kennen und verstehen
  • Methoden der Recherche und Erfassung notwendiger Daten für die Beurteilung von Entwicklungstrends und Entwicklungspotentialen von Populationen
  • die Rolle direkter und indirekter Artenhilfsmaßnahmen beurteilen können
  • Geeignete Strategien von Artenhilfsmaßnahmen unter Beachtung der Populationsdynamik und bisherigen sowie zukünftigen Gefährdungsaspekten kennenlernen, auswählen und anwenden können
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Eigene Lern- und Arbeitsprozesse selbstständig gestalten
  • Selbständig Projekte entwickeln und umsetzen
  • In Gruppen kooperativ und verantwortlich arbeiten
  • Wissenschaftliche papers lesen, verstehen und im Kurzreferat vorstellen
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Fortsetzungsmöglichkeiten
Literatur

Projektbezogene Literatur wird bereitgestellt.

Aktuelle Lehrressourcen

Vorlesungsfolien

Hinweise

Qualifikationsziele ab Wintersemester 2023:

  • Geeignete Strategien von Artenhilfsmaßnahmen unter Beachtung der Populationsdynamik und bisherigen sowie zukünftigen Gefährdungsaspekten kennenlernen, beurteilen, auswählen und anwenden können
  • Relevanz, Ziele und Methoden zur Erhaltung genetischer Ressourcen kennen und verstehen
  • Bioakustische Monitoring-Verfahren kennenlernen, naturschutzfachlich beurteilen und praktisch anwenden können
  • Wissenschaftliche papers zum automatisierten Akustischen Monitoring lesen, verstehen und in ihrer Relevanz naturschutzfachlich einordnen können