L751 – Analyse und Bewertung von Landnutzungen in der Kulturlandschaft

Modul
Analyse und Bewertung von Landnutzungen in der Kulturlandschaft
Analysis and evaluation of land use in the cultural landscape
Modulnummer
L751 [LEm06]
Version: 2
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz
ulrich.walz(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz
ulrich.walz(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Analyse und Bewertung von Landnutzungen in der Kulturlandschaft"

Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke
knut.schmidtke(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Analyse und Bewertung von Landnutzungen in der Kulturlandschaft"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Analyse und Bewertung von Landnutzungen in der Kulturlandschaft"

ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

120.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Analyse und Bewertung von Landnutzungen in der Kulturlandschaft"

Lehrform

Vorlesung

Übung

Exkursion

Medienform

Folien, Vorträge

Lehrinhalte/Gliederung
  • Wichtige Landnutzungen in Deutschland:
  • Land- und Forstwirtschaft.
  • Siedlung und Verkehr (Zersiedelung, Zerschneidung)
  • Auswirkung der Energiewende auf die Landnutzung (Erneuerbare Energien)
  • Trends des Landnutzungswandel in Deutschland
  • Strategien zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung von Landschaften
  • Indikatoren zum Landnutzungswandel und entsprechende Monitoringssysteme
  • Globale Trends der Landnutzung
Qualifikationsziele
  • Folgen verschiedener Landnutzungen für Ökosysteme erkennen und bewerten können
  • Ökologische Standortpotentiale und Ökosystemleistungen einer Landschaft analysieren und bewerten können
  • Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Landschaftshaushalt verstehen lernen
  • Auswirkungen des Klimawandels auf die Schutzgüter einschätzen können
  • Lösungen für konkurrierende Landnutzungen und alternative Landschaftsentwicklungen planen und deren Verträglichkeit für Gesellschaft und Umwelt bewerten können
  • Risiko- und Konfliktanalysen auf Landschaftsebene durchführen können
Sozial- und Selbstkompetenzen

Gesellschaftliche und politische Bedeutung von wachsenden Kenntnissen aus den Umweltwissenschaften, der Umwelttechnik und der Ingenieurbiologie reflektieren

Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Fortsetzungsmöglichkeiten
Literatur
  • Bastian, O. & Schreiber, K.-F. (1999): Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft. – 2. Aufl.: 564 S.; Heidelberg (Spektrum Akademischer Verlag).
  • Haber, W. (2014): Landwirtschaft und Naturschutz. – 310 S.; Weinheim, Germany (Wiley-VCH Verlag).
Aktuelle Lehrressourcen

Materialien werden in OPAL zur Verfügung gestellt

Hinweise
Keine Angabe