E045 – Leistungselektronik

Modul
Leistungselektronik
Power Electronics
Modulnummer
E045
Version: 5
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler
lutz.goehler(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Göhler
lutz.goehler(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Leistungselektronik"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.75 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 0.75 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

78.75 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Leistungselektronik"

Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0% | nicht benotet
in "Leistungselektronik"

Lehrform
  • Vorlesung
  • Übung
  • Praktikum
Medienform
  • Tafel
  • LCD-Projektor
  • Aufgabensammlung
Lehrinhalte/Gliederung
  • Aufbau und grundlegende Funktion von Systemen der Leistungselektronik
  • statisches und dynamisches elektrisches sowie thermisches Verhalten von Bauelementen der Leistungselektronik (Leistungsdiode, Thyristor, Triac, GTO-Thyristor, IGC-Thyristor, Leistungs-BJT, Power-MOSFET, IGBT)
  • Arten und Verhalten von passive Bauelemente (Kondensatoren, Drosseln)
  • stationäres Verhalten netzgeführter Stromrichter (ein- und dreiphasige p-Puls-Gleichrichter, Wechselstromsteller)
  • Ursachen, Auswirkungen und Begrenzungen von Netzrückwirkungen (Wirk- und Blindleistungs-Komponenten, Oberschwingungen)
  • stationäres Verhalten selbstgeführter Stromrichter (Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller, spannungs- und stromgespeiste ein- und dreiphasige Wechselrichter, Überblick Modulationsarten)

Die Lehrveranstaltung wird durch 7 Übungen sowie durch 3 Laborversuche ergänzt.

Qualifikationsziele
  • Einordnung/Beurteilung leistungselektronischer Stellglieder in einem übergeordneten System, Darstellung und Beurteilung relevanter zeitlicher Verläufe von Stromrichter-Schaltungen, Berechnung charakteristischer Schaltungskennwerte, Leistungsberechnungen, Beurteilung von Netzrückwirkungen
  • Die Studierenden sind in der Lage, ein Gerät/eine Anlage der Leistungselektronik anhand von Kriterien auszuwählen und dessen Verhalten in einem übergeordneten System sowie die Schnittstellen zum Verbraucher und zum speisenden Netz zu beurteilen.
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Fähigkeit zur Bearbeitung ingenieurwissenschaftlicher Aufgaben im Team
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

  • Mathematik
  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • teilweise Wissen aus flankierenden Lehrveranstaltungen
Fortsetzungsmöglichkeiten
Literatur
  • Specovius, J.: Grundkurs Leistungselektronik, Springer Vieweg, 2020
  • Schröder, D.: Leistungselektronische Schaltungen: Funktion, Auslegung und Anwendung, Springer Vieweg, 2019
  • Zach, F.: Leistungselektronik: Ein Handbuch, Springer Vieweg 2021
  • Jäger, R.; Stein, E.: Leistungselektronik - Grundlagen und Anwendungen, VDE-Verlag, 2011
  • Michel, M.: Leistungselektronik - Einführung in Schaltungen und deren Verhalten, Springer-Verlag, 2011
  • Lappe, R.; Conrad, H.; Kronberg, M.: Leistungselektronik, Verlag Technik, 1991 
Aktuelle Lehrressourcen

PDF-Datei mit Bildern zur Lehrveranstaltung

Hinweise
Keine Angabe