L718 – Regionale und internationale Entwicklungstrends in der Landnutzung

Modul
Regionale und internationale Entwicklungstrends in der Landnutzung
Regional and international development trends in land use
Modulnummer
L718
Version: 3
Fakultät
Landbau/Umwelt/Chemie
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Siewert
christian.siewert(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Siewert
christian.siewert(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

6.00 Credits

Workload

180 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

120.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Belegarbeit
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "Regionale und internationale Entwicklungstrends in der Landnutzung"

Lehrform

Vorlesung, Übung

Medienform

PowerPoint-Präsentationen, Begleitfilme, Movies, praktische Übungen am PC, Online-Datenbanken

Lehrinhalte/Gliederung
  • Verifikation und Ergänzung des Wissenstandes zu zentralen Fragen der Düngung, der nachhaltigen Pflanzenernährung und Tierhaltung sowie der Bodenkunde.
  • Erweiterung von Methodenkenntnissen für Online-Recherchen in wissenschaftlichen Datenbanken (Englisch), Seminare und Übungen zur Diagnostik und Bewertung von Umweltveränderungen durch die aktuelle Praxis der Landnutzung (Tier- und Pflanzenproduktion, Gartenbau etc.).
  • Sammlung von Informationen über aktuelle Forschungsziele und -schwerpunkte zur Landnutzung in der Region, bundesweit und international.
  • Einblicke in die Entwicklung moderner Methoden der Analyse von Böden, Pflanzen, Düngestoffen, Tiergesundheit etc. an Beispielen.
  • Übungen zur Bewertung wissenschaftlicher Publikationen hinsichtlich ihrer Aussagefähigkeit zu aktuellen Umweltaspekten und zu Entwicklungstrends, einschl. Umgang mit widersprüchlichen Interpretationen und Plagiaten sowie Identifikation aktueller Schwachstellen in der Landnutzungsforschung.
  • Gegebenenfalls Analyse der Struktur der Forschungs- und Innovationsförderung an der HTW Dresden, in Sachsen und in Deutschland, einschl. Möglichkeiten zur Einwerbung von Forschungsmitteln auf regionaler und nationaler Ebene sowie in der EU.
Qualifikationsziele

Übersicht zu Herausforderungen und Umweltwirkungen moderner Landnutzungstechnologien, Verständnis für regionale Entwicklungsprozesse und ökologische Nebenwirkungen globalisierter Technologie-Applikation, Fähigkeiten zur Analyse und Bewertung aktueller wissenschaftlicher Publikationen sowie zum Erkennung von Entwicklungstrends, Verständnis für die Komplexität von Wechselbeziehungen zwischen technologischer Erneuerung, sozialen, wirtschaftlichen und politischen sowie kulturhistorischen Rahmenbedingungen als Gestaltungsgrundlage nachhaltiger Produktionsprozesse

Sozial- und Selbstkompetenzen

Erweiterung Teamfähigkeit, Fähigkeiten zur Auseinandersetzung mit gegenteiligen Meinungen, moderne Kommunikationsmethoden in wissenschaftlichen Gesellschaften

Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Grundkenntnisse in Pflanzenernährung, Düngung, Ökologie, Geologie, Vegetationsökologie, Klimatologie, Geschichte der Landnutzung, Fähigkeiten zur online-Literaturrecherche und zum Verstehen wissenschaftlicher Publikationen in Deutsch und Englisch, Erfahrungen zur statistischen Datenanalyse, routinierter Umgang mit Word und Excel oder alternativer Software

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Wird online vom Dozenten bereitgestellt, Zusammenstellung wird gemeinsam erarbeitet.

Aktuelle Lehrressourcen

siehe Literatur

Hinweise

Die Details zu den Prüfungsleistungen werden entsprechend § 12, Absatz 3 der Prüfungsordnung zu Beginn des Semesters in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Studentengruppe sowie individuellen Themenschwerpunkten und aktuellen Rahmenbedingungen (z.B. Pandemie) festgelegt.