E728 – Gebäudeautomation

Modul
Gebäudeautomation
Building Automation

Hinweis: Das Modul wird erstmals im Wintersemester 2025/26 angeboten.
Modulnummer
E728
Version: 2
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
matthias.franke(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
matthias.franke(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Gebäudeautomation"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 30%
in "Gebäudeautomation"

Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 70%
in "Gebäudeautomation"

Lehrform

Vorlesungen ergänzt durch Übungen und praktische Versuche

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

 1. Einführung in die Gebäudeautomation (GA)
- Zielstellungen und Einordnung der GA
- Entwicklung der GA und geschichtliche Hintergründe
2. Komponenten und Funktionen der Gebäudeautomation
- Automationsschema, MSR-Stellenplan, Zustandsgraph
- Sensorik, Aktorik, DDC-Technik
- Raumautomation und Anlagenautomation
- Managementfunktionen
3. Planung von GA-Systemen
- Lebenszyklusbetrachtung, Integrationsaufgabe der GA
- Planungsprozess
- Normen und Richtlinien
4. Kommunikationsysteme der Gebäudeautomation
- KNX
- Local Operating Network LON
- BACnet
5. Regelungstechnische Aspekte der Gebäudeautomation
- Grundlagen der Modellbildung (Bauphysik, Hydraulik, Wärmeübertrager,
Physiologische Grundlagen)
- Einzelraumregelung
- Regelung von Versorgungsanlagen (Druck- und Volumenstromregelung,
Heizungsanlagen, Raumlufttechnische Anlagen)
- Regelung von Lüftungs- und Klimaanlagen

6. Energiemonitoring und Energiemanagement 

Qualifikationsziele

 - Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage
typische Aufgabenstellungen der Gebäudeautomatisierung für Wohn- und
Zweckbauten zu bearbeiten.
- Die Studierenden sind in der Lage automatisierungstechnische
Problemstellungen mit Hilfe der geeigneten Beschreibungsmittel darzustellen,
zu analysieren und zu bewerten. Sie kennen die Strukturen digitaler
Automationssysteme und besitzen grundlegende Fähigkeiten zur Projektierung
typischer Bus- und Leitsysteme. Auch die Bewertung und Auswahl von
geeigneten technischen Lösungen gehört zu ihren Fähigkeiten.
- Sie können die Systeme der Anlagen- und Raumautomation aus
regelungstechnischer Sicht analysieren und Energieeinsparpotentiale durch
einen gewerkeübergreifend optimierten Anlagenbetrieb erschließen.
- Die Studierenden sind mit der integralen Planungsaufgabe der
Gebäudeautomation grundlegend vertraut und können (aus planerischer sowie
aus technischer Sicht) Schnittstellen zu den unterschiedlichen Gewerken und
beteiligten Ingenieur-Fachgebieten schaffen

Sozial- und Selbstkompetenzen

 

Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Regelungstechnik, Industrielle Mess- und Leittechnik, Indistrielle Steuerungstechnik

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Balow:                     Systeme der Gebäudeautomation

Knabe:                    Gebäudeautomation

Merz, Hansemann, Hübner: Gebäudeautomation

Recknagel, Sprenger, Schramek:
                               Taschenbuch für Heizung und              
                                Klimatechnik

 

Aktuelle Lehrressourcen

Vorlesungsskripte, Folienkopien im Downloadbereich

Hinweise
Keine Angabe