E177 – Automatisierte Elektroantriebe

Modul
Automatisierte Elektroantriebe
Control of Electrical Drives

Hinweis: Das Modul wird erstmals im Wintersemester 2025/26 angeboten.
Modulnummer
E177
Version: 2
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schuhmann
thomas.schuhmann(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schuhmann
thomas.schuhmann(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Automatisierte Elektroantriebe"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.75 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 2.00 SWS Übung | 0.75 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

78.75 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 100%
in "Automatisierte Elektroantriebe"

Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0% | nicht benotet
in "Automatisierte Elektroantriebe"

Lehrform

Vorlesung, Übung, Praktikum

Medienform

Tafelbild, Foliensatz, Vorlesungsskript, Übungsblätter, Matlab-Skripte und Simulink-Modelle, Kontrollfragen

Lehrinhalte/Gliederung
  • Einführung in den Entwurf automatisierter Antriebssysteme
  • Regelkreise und Reglerentwurf
  • Regelung von Gleichstrommaschinen
  • Grundlagen der Feldorientierten Regelung von Drehfeldmaschinen,
    Raumzeigerbetrachtung
  • Steuerverfahren für umrichtergespeiste Antriebe
  • Feldorientierte Regelung von Synchronmaschinen
  • Feldorientierte Regelung von Asynchronmaschinen
  • Direkte Selbstregelung von Drehfeldmaschinen
  • Digitale Regelung in der elektrischen Antriebstechnik
  • gerätetechnische Realisierung, Sensorik, Signalverarbeitungseinheiten
  • Bewegungssteuerung und Zustandsregelung
  • Praktikumsversuche: Simulation geregelter elektrischer Antriebe, Drehzahlregelung eines Gleichstromantriebes, Geregelte permanenterregte Synchronmaschine
Qualifikationsziele
  • Kennen der Unterschiede zwischen gesteuerten und geregelten elektrischen Antrieben sowie wichtiger Anwendungsgebiete
  • Definieren von Anforderungen an geregelte elektrische Antriebe, Festlegung geeigneter Antriebskonzepte
  • Kenntnis der wichtigsten Verfahren zur Drehmoment-, Drehzahl- und Lageregelung
  • Fähigkeit zur Analyse von Antriebsregelstrecken und zur Auslegung geeigneter Antriebsregler
  • Fähigkeit zur Analyse des Verhaltens des geschlossenen Regelkreises im Zeit- und Frequenzbereich
  • Verständnis des Betriebsverhaltens geregelter elektrischer Antriebe
Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Anwenden einer strukturierten Vorgehensweise bei der Analyse wissenschaftlich-technischer Problemstellungen
  • Zusammenarbeit im Team (Praktikum)
Besondere Zulassungsvoraussetzung

Keine Angabe

Empfohlene Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss der Lehrveranstaltungen Elektrische Maschinen, Leistungselektronik, Regelungstechnik, Elektrische Antriebe

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
  • D. Schröder: Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen
  • W. Leonhard: Regelung elektrischer Antriebe
  • N. P. Quang, J.-A. Dittrich: Vector Control of Three-Phase AC Machines
  • M. Schulze: Elektrische Servoantriebe
  • R. Schönfeld, E. Habiger: Automatisierte Elektroantriebe
  • R. Schönfeld: Bewegungssteuerungen
  • J. Lunze: Regelungstechnik 1 + 2
  • H. Lutz, W. Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik
Aktuelle Lehrressourcen

OPAL-Kurs "Automatisierte Elektroantriebe"

Hinweise
Keine Angabe