E178 – Elektrische Betriebsvorgänge

Modul
Elektrische Betriebsvorgänge
special electrical operation conditions

Hinweis: Das Modul wird erstmals im Sommersemester 2025 angeboten.
Modulnummer
E178
Version: 2
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Bachelor/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer
joerg.meyer(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Jörg Meyer
joerg.meyer(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Elektrische Betriebsvorgänge"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

3.50 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 0.50 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

97.50 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 100%
in "Elektrische Betriebsvorgänge"

Alternative Prüfungsleistung - Laborpraktikum
Wichtung: 0% | nicht benotet
in "Elektrische Betriebsvorgänge"

Lehrform

Vorlesung, Übung, Praktikumsversuche in Form von Simulationen

Medienform

Skript, Vorlesungsmitschrift, Matlab-Programme

Lehrinhalte/Gliederung
  • Einführung / Grundlagen / Terminologie
  • Stabilität von regenerativen Elektroenergiesystemen
    1. Rotorwinkelstabilität – Stabilität des Arbeitspunktes (Flächensatz), statische Stabilität, transiente Stabilität
    2. Spannungsstabilität - Nasenkurven
    3. Frequenzstabilität
    4. Langzeitstabilität
  • Instationäre Betriebszustände in regenerativen Elektroenergiesystemen
    1. Spannungsvorgänge
      1. Arten, Charakterisierung, Definitionen
      2. Entlastung von Transformatoren, Leitungen, Generatoren
  • Selbsterregung von Generatoren
  1. Resonanzerscheinungen in regenerativen Elektroenergiesystemen
    1. Arten / Definitionen
    2. Lineare Schwingkreise
  • Nichtlineare Schwingkreise – Ferroresonanzen (Kippschwingung)
  1. Transiente Spannungsausgleichsvorgänge in regenerativen Elektroenergiesystemen
    1. Transiente Erdschlussüberspannungen (Eintritt, Verlöschen)
    2. Überspannungen beim Schalten kleiner ind. Ströme
  • Überspannungen beim Schalten von Kapazitäten (Leitungen)
  1. Überspannungen nach Kurzschlussabschaltung - Drehstromsystem
    1. Schalter-Nahkurzschluss
    2. Schalter-Abstandskurzschluss
    3. Inverser Schalter – Abstandskurzschluss
    4. Doppelabstandskurzschluss
Qualifikationsziele

Die Studierenden sind in der Lage die stabilitätsrelevaten Größen und Zusammenhange der Elektroenergeiversorgung zu bewerten und zu verstehen. Netzbetriebsweisen und transienter Betriebsvorgänge können beurteilt und deren Auswirkungen auf die Dimensionierung der einzusetzenden Betriebsmittel abgeleitet werden. 

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Empfohlene Voraussetzungen
Fortsetzungsmöglichkeiten
Literatur

Koettnitz, Winkler und Weßnigk, Grundlagen elektrischer Betriebsvorgänge in Elektroenergiesystemen, Leipzig: VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1986.

D. Oeding und B. Oswald, Elektrische Kraftwerke und Netze‎, Berlin, Heidelberg: Springer, 2004.

P. Kundur, Power System Stability and Control, New York: McGraw-Hill, 1994.

R. Bräunlich, H. Däumling, M. Hofstetter, P. U., J. Schmidt, H. Schlierf und R. Minkner, „Ferroresonanzschwingungen in Hoch- und Mittelspannungsnetzen Teil 1: Definition und allgemeine Erklärungen,“ Bulletin SEV/AES, Nr. 23, pp. 17-22, 2006.

Aktuelle Lehrressourcen

keine

Hinweise
Keine Angabe