W618 – B2B Marketing

Modul
B2B Marketing
B2B Marketing
Modulnummer
W618
Version: 4
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Master
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Dr. rer. pol. Andreas Heinen
andreas.heinen(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Dr. rer. pol. Andreas Heinen
andreas.heinen(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "B2B Marketing"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Portfolio
Modulprüfung | Wichtung: 100%
in "B2B Marketing"

Lehrform

Die Stoffvermittlung erfolgt in Form eines Flipped Classroom -Konzepts. Die Studierenden erarbeiten eigenständig das Wissen. In den Präsenzphasen wird dieses Wissen angewandt und zu Kompetenzen entwickelt.

Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Einordnung Makroökonomie

Bedeutung des B2B-Sektors

Bedeutung des Dienstleistungssektors

Strukturverlagerungen

Kostenverlauf

Konsequenzen für den B2B-Bereich

Konsequenzen für Marketingforschung

 

Grundlagen B2B-Marketing

Begriff B2B-Marketing

Erscheinungsformen

Merkmale B2B-Marketing

Konkurrenz

Wertkonzept

 

Typologien

Angebotsorientierte Typologien

Nachfrageorientierte Typologien

Marktseitenintegrierende Typologien

 

Organisation und Prozesse

Handlungsebenen

Arten von Einzeltransaktionen

Vertragsformen

Charakteristika Geschäftsbeziehung

Typen von Geschäftsbeziehungen

Arten der Kundenbindung

freiwillige Bindungen

unfreiwillige Bindungen

Anbieterpositionen

 

Kaufverhalten

Make or Buy

Integralqualität

Buying Center

Unsicherheit

 

Marketing im Produktgeschäft

Charakteristika Produktgeschäft

Ableitung Vermarktungsansatz

Vermarktungsmaßnahmen

Kommunikationspolitik

Qualifikationsziele

Wissen und Verstehen (Fachkompetenz)

Die Absolventen haben sich in grundlegende technisch-betriebswirtschaftliche Zusammenhänge eingearbeitet und Kompetenzen erworben, um aktuelle betriebswirtschaftliche und technologische Trends bewerten und ihre Bedeutsamkeit für ein mittelständisches Unternehmen abschätzen zu können. Dies erfolgt unter Anwendung moderner Methoden, z.B. Big Data.

Die Absolventen verfügen über mittelstandspezifisches betriebwirtschaftliches Wissen um als Führungskraft im Mittelstand arbeiten zu können.

Die Absolventen haben gelernt, Unsicherheit in strategische Fragestellungen (generelle Unternehmensstrategie, Innovation, Wissensmanagement) zu integrieren.

Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen (Methodenkompetenz)

Die Absolventen besitzen die Fähigkeit, Märkte und Trends analysieren zu können und daraus Produktstrategien abzuleiten bzw. zu generieren, einschließich der Nutzung moderner Datenanalysetools.

Die Absolventen haben gelernt, eigenständig komplexe betriebliche Aufgabenstellungen in Teilaufgaben zu zerlegen und unternehmensbezogen zu lösen.

Die Absolventen sind befähigt, bewusst und reflektiert strategische Entscheidungen unter Unsicherheit zu treffen und Methoden zu ihrer Umsetzung anzuwenden.

Die Absolventen besitzen zentrale Kompetenzen im Bereich Management und Betriebswirtschaft um Strategien, Produkte, Projekte und Prozesse in mittelständischen Unternehmen eigenständig, zielorientiert und praxistauglich zu entwickeln, zu implementieren und zu steuern. Dies umfasst das Arbeiten in Präsenz als auch im virtuellen Raum.

Die Absolventen können wissenschaftliche Fachtexte recherchieren, interpretieren und hinterfragen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität (Selbstkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung)

Die Absolventen haben gelernt, ihre eigenen Stärken und Schwächen sowie ihre Wirkung auf andere einzuschätzen und entsprechend ihrer persönlichen Ressourcen zu handeln.

Die Absolventen haben interdisziplinäre Kompetenz erworben und ihre Bedeutung für das unternehmerische Handeln erkannt.

Die Absolventen haben sich im Studium Fähigkeiten und Methoden angeeignet, welche ein sicheres Auftreten gegenüber Kunden und Lieferanten ermöglichen/garantieren.

Die Absolventen haben insbesondere ein Augenmerk auf mögliche Handlungsfolgen in Bezug auf die Langzeittrends wie Globalisierung, Demographie, Finanzkrisen, Sustainable Development etc.

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen
Keine Angabe
Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Backhaus / Voeth: Industriegütermarketing, 10. Auflage, 2014

Weiber / Kleinaltenkamp: Business- und Dienstleistungsmarketing: Die Vermarktung integrativ erstellter Leistungsbündel, 2014

Werani: Business-to-Business-Marketing: Ein wertbasierter Ansatz, 2012

Eckardt: Business-to-Business-Marketing: Eine Einführung für Studium und Beruf, 2010

Pförtsch / Godefroid: Business-to-Business-Marketing, 2013

Aktuelle Lehrressourcen

Alle Unterlagen stehen online zur Verfügung.

Hinweise
Keine Angabe