P24 – Komplexitätsmanagement

Modul
Komplexitätsmanagement
Komplexitätsmanagement
Modulnummer
[P24]
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Sommersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de

M.Sc. Frank Thiel
f_thiel(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)
Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

3.00 Credits

Workload

90 Stunden

Lehrveranstaltungen

2.00 SWS (2.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

60.00 Stunden
60.00 Stunden Selbststudium - Komplexitätsmanagement

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Beleg mit Referat
Prüfungsdauer: 20 min | Wichtung: 100%
in "Komplexitätsmanagement"

Lehrform
Vorlesungen z. T. mit Übungsabschnitten;

Coachingphasen und Einsatz von Computerplanspielen und eines Krisensimulationsszenarios;

Selbststudium.
  • Übung 1: Internationale und interdisziplinäre Teamarbeit

  • Übung 2: Führen von Krisengesprächen
  • Coaching 1: Computerplanspiel mit spezifischer Verhaltensrückmeldung
  • Coaching 2: Verhaltenstraining zum Krisenmanagement in einer Organisation
    Vorlesungs-/Übungsskripte & weitere Materialien (z.B. zu den Coachings) werden über das Bildungsportal Sachsen (OPAL) zur Verfügung gestellt.
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung
  • Bestimmung: Begriff Komplexität, Eigenschaften komplexer Systeme
  • Vermittlung von Methoden zur Darstellung komplexer Systeme
    • Begreifen von Komplexität als Chance
Erfassung von Anforderungen komplexer Systeme an das individuelle Handeln und die Teamarbeit Komplexität und flexibles Projektmanagement Methoden zur Klärung von Inhalten und Arbeitsbeziehungen in interkulturellen und interdisziplinären Teams Voraussetzungen der Wirkungen der Anwendung verschiedener Methoden des Konflikt- und Krisenmanagements Einschätzung der Möglichkeiten der Mediation Herausforderungen durch Diversity und Diversity Management
Qualifikationsziele
Die Studierenden besitzen Basiskompetenzen zur Bearbeitung interkultureller und interdisziplinärer Managementaufgaben. Sie sind in der Lage, grundlegende Strategien und Tools zur autonomen Steuerung komplexer Projekte und Arbeitsaufgaben einzusetzen. Die Studierenden können in typischen Arbeitskontexten von Berufseinsteigern fachliche, organisatorische und soziale Anforderungen integrativ und nachhaltig bewältigen.
Sozial- und Selbstkompetenzen
Die Studierenden besitzen eine realistische Einschätzung der eigenen Kompetenzen zur Bewältigung komplexer Anforderungen.
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Modul P 20 Selbstmanagement Modul P 21 Methodenkompetenz Modul P 22 Change- und Projektmanagement Modul P 23 Teamentwicklung

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Dörner, D. (2003): Die Logik des Misslingens, 10. Aufl., Rowohlt, Reinbek b. H.

Gomez, P., Probst, G. (1999): Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens. vernetzt denken, unternehmerisch handeln, persönlich überzeugen. 3. Aufl., Haupt, Bern, Stuttgart, Wien.


Nolte, B./Fischer, K. (2006): Mediation konkret. Konstruktive Lösungen bei Verhandlungen und Konflikten, Wiley, Weinheim.


Vester, F.: (2002) Die Kunst vernetzt zu denken, dtv, München.


von der Weth, R. (2001): Management der Komplexität. Ressourcenorientiertes Handeln in der Praxis, Huber, Bern.


Robbins, S. P./Judge, T. A. (2009): Organizational Behavior, 13th edition, New Jersey, Pearson.

Wittschier, B. M. (2000): Konfliktzünder Zeit. Wirtschaftsmediation in der Praxis, Wiesbaden.

Aktuelle Lehrressourcen

-

Hinweise
Dieses Modul ist Element der Ausbildung im Bereich Business Competence und zielt auf die praxisorientierte Vermittlung von außerfachlichen Kompetenzen (Methoden-, Sozial- und Umsetzungskompetenzen) für die Studierenden der Betriebswirtschaft und des Wirtschaftsingenieurwesens. Das Krisensimulationsszenario ermöglicht durch die möglichst realitätsnahe Arbeitsumgebung sowohl Stresserfahrung als auch das Lernen von Bewältigungsmechanismen.
 Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul ist auch für andere betriebswirtschaftlich orientierte und technische Studienrichtungen einsetzbar.