V5.2 – Gründung und Führung Mittelständischer Unternehmen (Teil 2 - Führung)

Modul
Gründung und Führung Mittelständischer Unternehmen (Teil 2 - Führung)
Gründung und Führung Mittelständischer Unternehmen (Teil 2 - Führung)
Modulnummer
[V5.2]
Version: 1
Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Niveau
Bachelor
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek
torsten.gonschorek(at)htw-dresden.de

Prof. Dr. rer. pol. Ralph Sonntag
ralph.sonntag(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)
Lehrsprache(n)
ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

4.00 SWS (4.00 SWS Übung)

Selbststudienzeit

90.00 Stunden
90.00 Stunden Selbststudium - Gründung und Führung Mittelständischer Unternehmen (Teil 2 - Führung)

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 50%
in "Gründung und Führung Mittelständischer Unternehmen (Teil 2 - Führung)"

Alternative Prüfungsleistung - Beleg
Wichtung: 50%
in "Gründung und Führung Mittelständischer Unternehmen (Teil 2 - Führung)"

Lehrform
Seminaristischer Unterricht mit Fallbeispielen, Literatur-, Internet-
und DB-Recherchen,

Gruppenarbeit mit Selbststudium, Fallbearbeitung typischer Führungssituationen und von Seminarprojekten

Gastvorträge, Exkursionen zu KMUs in der Region Sachsen
Medienform
Keine Angabe
Lehrinhalte/Gliederung

Teil I - Finanzielle Unternehmenssteuerung mittelständischer Unternehmen

  • Besonderheiten der Finanzierung von KMU-Unternehmen
  • Finanzierung in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen
  • Analyse ausgewählter Finanzierungsinstrumente
    • Beteiligungsfinanzierung
    • Mezzanine-Finanzierung
    • Fremdfinanzierung
    • Risikomanagement
    • Währungsmanagement
    • Zinsmanagement
  • Ausgestaltung der strategischen und operativen Unternehmens-steuerung in mittelständischen Unternehmen (Controlling und Risikomanagement)

Teil II - Marketing mittelständischer Unternehmen

  • Fallbeispiele aus der Marketingpraxis
  • Wettbewerbsvorteile von KMU
  • Marktprobleme mittelständischer Unternehmen
  • Bewertung der Marketingfähigkeiten mittelständischer Unter-nehmen
  • Lösung typischer Dilemmata (z.B. schrumpfende Marketingressourcen und wachsenden Marketingaufgaben)
  • Individuelles Marketing (Berücksichtigung von Kundenwün-schen, Reaktionen, Kontakten und Kaufverhalten)
Qualifikationsziele
Mittelständische Unternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft. Je nach Definition sind bis zu mehr als 99 % aller Unternehmen in Deutschland mittelständisch geprägt. In diesem Zusammenhang wird mit Blick auf den wissenschaftlichen und unternehmenspraktischen Diskurs häufig erwähnt, dass mittelständische Unternehmen anders sind als kapitalmarktorientierte, durch ein Fremdmanagement geführte Großunternehmen. Aufgrund der Einheit von Risiko und Leitung, der Verknüpfung der privaten mit der unternehmerischen Existenz sowie durch die maßgebliche Mitarbeit der Inhaber in den Unternehmensorganen stellt das Management mittelständischer Unternehmen andere Ansprüche an die personelle, organisatorische und methodische Ausgestaltung der Unterneh-mensführung als bei Großunternehmen. Die Studierenden sollen sich im Rahmen der Lehrveranstaltungen mit der Führung und dem Management mittelständischer Unter-nehmen befassen. Die Themen in der Lehre decken die spezifischen Anforderungen an die Unternehmensführung in den verschiedenen Phasen des Lebenslaufes eines mittelständischen Unternehmens ab, von Unternehmensgründung über die Wachstums- und Reifephase bis hin zur Unternehmensnachfolge oder Sanierungsphase. Dabei fließen aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der mittelständischen Unternehmen sowie spezifische Fragestellungen der Steuerung mittelständischer Unternehmen insbesondere bei innovativen Prozessen bis hin zu Fragen der Unternehmensnachfolge ein.
Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Module P 01 – P 12, P 16 – P18, P 20 – P 22, V 5.1 Interesse an eigener Unternehmensgründung, dem Aufbau der eigenen freiberuflichen Existenz oder Anstellung in einem mittelständischen Unternehmen.

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

JAHRMANN, F.-U.: Finanzierung. 6., vollst. überarb. Aufl., Her-ne: Neue Wirtschafts-Briefe, 2009.

OLFERT, K.; REICHEL, C.: Finanzierung. 14., verb. und aktualisierte Aufl., Ludwigshafen: Kiehl, 2008.

PERRIDON, L.; STEINER, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung. 15., überarb. und erw. Aufl., München: Vahlen, 2009.

WÖHE, G.; BILSTEIN, J.; ERNST, D.; HÄCKER, J.: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung. 10., überarb. und erw. Aufl., München: Vahlen, 2009.

NIEDERÖCKER, BETTINA, Finanzierungsalternativen in kleinen und mittleren Unternehmen, Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden 2002

KIENBAUM, JOCHEN; BÖRNER, CHRISTOPH J., Neue Finanzierungs-wege für den Mittelstand - Von der Notwendigkeit zu den Gestaltungsformen, Gabler Verlag, Wiesbaden 2003

GEIGENBERGER, ISABEL, Risikokapital für Unternehmensgründer, Verlag C. H. Beck, München 1999

BERNET, BEAT; DENK, CHRISTOPH L., Finanzierungsmodelle für KMU, Verlag Paul Haupt, Bern, Stuttgart, Wien

COENENBERG, A. G. / FISCHER, TH. M. / GÜNTHER, TH.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 2007

BAUM, H.-G. / COENENBERG, A. G. / GÜNTHER, TH.: Strate-gisches Controlling, 4. Auflage, Stuttgart 2007

NIESCHLAG/DICHTL/HÖRSCHGEN, Marketing, Berlin, 1997

RIEMER-STREICHER, Marketing-Infrastrukturen für den Mittelstand - Ein Bericht aus der Praxis. In: THEXIS, Heft: 1, 1993, S. 46-48

SCHWALBE, Marketing-Praxis für Klein- und Mittelbetriebe, München 1995

Aktuelle Lehrressourcen

-

Hinweise
Grundlage bei eigenen Existenzgründungsvorhaben, Führungsaufgaben in mittelständischen Unternehmen weiterführende Masterprogramme Empfohlene Ergänzungsmodule: Siehe V 5.1 Zusammenarbeit mit ExistenzgründungsberaterInnen, mit UnternehmerInnen, der TU Dresden, den Fraunhofer Instituten und der Leibnitz Gemeinschaft