E373 – Optische Nachrichtentechnik

Modul
Optische Nachrichtentechnik
Optical Communications
Modulnummer
E373 [IT_88.2]
Version: 1
Fakultät
Elektrotechnik
Niveau
Master/Diplom
Dauer
1 Semester
Turnus
Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr.-Ing. Klaus Feske
feske(at)et.htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr.-Ing. Matthias Henker
matthias.henker(at)htw-dresden.de

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Optische Nachrichtentechnik"

ECTS-Credits

5.00 Credits

Workload

150 Stunden

Lehrveranstaltungen

5.00 SWS (3.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 1.00 SWS Praktikum)

Selbststudienzeit

75.00 Stunden
94.00 Stunden Selbststudium - Optische Nachrichtentechnik

Prüfungsvorleistung(en)
Keine
Prüfungsleistung(en)

Mündliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 30 min | Wichtung: 100% | nicht kompensierbar
in "Optische Nachrichtentechnik"

Alternative Prüfungsleistung - Praktikum
Wichtung: 0% | nicht benotet | nicht kompensierbar
in "Optische Nachrichtentechnik"

Lehrform

Vorlesung ergänzt durch Übungen und Praktikumsversuche

Medienform

Tafel, Projektionen, Arbeitsblätter für Vorlesungen und Übungen, interaktives Lehrprogramm

Lehrinhalte/Gliederung

Vorlesungen:
Physikalische Grundlagen der  Lichtwellenleiter-Übertragung, Analyse und Bemessung von Kopplungs- und Selektions- sowie Sende- und Empfangs-Komponenten (ca. 50 %),  Optische Verstärker, Übertragungs- und Messtechnik, optische Multiplex-Verfahren, WDM, optischer Richtfunk, Nahbereichskommunikation, nichtlineare Effekte, Entwicklungstendenzen (ca. 50 %)

Übungen:
Analyse und Dimensionierung optischer Komponenten und Übertragungsstrecken, Ergänzung durch
Laborversuche: Messverfahren, Konfektionierung von LWL, optische Freiraumübertragung, WDM

Qualifikationsziele

Kenntnisse: Studierenden kennen die Eigenschaften optischer Medien und Übergänge, beherrschen die Konstruktionsprinzipien und Systemparameter optischer Resonatoren, Modulatoren, Koppler und Faserverstärker, kennen Merkmale geführter und ungeführter Übertragung, unterscheiden optische Bündelungsverfahren und kennen die Technik für Weitverkehrsnetze und den Netzzugang.

Fertigkeiten: Die Studierenden analysieren optische Sende-, Übertragungs- und Empfangskomponenten und bewerten den Einfluss ihrer Kenndaten auf die Übertragungseigenschaften, beherrschen Messmethoden für Lichtwellenleiter (LWL), bewerten verschiedene Faser- und optische Freiraum-Strecken sowie optische Übertragungssysteme.

Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, Bauelemente der optischen Nachrichtentechnik zu analysieren und zu dimensionieren. Sie verfügen über praktische Erfahrungen beim Herstellen von Spleiß-und Steckverbindungen sowie in der optischen Messtechnik. Sie führen spektrale Analysen optischer Bauelemente und zur Systembewertung durch.

Sozial- und Selbstkompetenzen

Teamarbeit zur Lösung ingenieurtechnischer Fragestellungen und Messaufgaben an Laborplätzen

Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Mathematik 1-3, Elektrotechnik 1-3, Technische Physik, Theoretische Elektrotechnik, Optoelektronik

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur

Aktuelle Standardwerke zur ONT, in Bibliothek der HTW in ausreichender Stückzahl verfügbar, u.a.:
D.Eberlein: Leitfaden FiberOptic, 2. Auflage 2012,
V. Brückner: Optische Nachrichtentechnik, 2003, 2011.

Aktuelle Lehrressourcen

Praktikumsdokumentationen, Aufgabensammlung,

Lehr-und Übungsprogramm Lichtwellenleiter

Arbeitsblätter für Vorlesungen und Übungen,

Hinweise
Keine Angabe