MF20 – Kfz-Mechatronik

Modul
Kfz-Mechatronik
Vehicle Mechatronics
Modulnummer
[MF20]
Version: 1
Fakultät
Maschinenbau
Niveau
Diplom
Dauer
2 Semester
Turnus
2 Semester, Start Wintersemester
Modulverantwortliche/-r

Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann
toralf.trautmann(at)htw-dresden.de

Dozent/-in(nen)

Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann
toralf.trautmann(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Mechatronische Grundlagen" ,"Fahrzeugmechatronik"

Dipl.-Ing. (FH) Dirk Engert
dirk.engert(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Mechatronische Grundlagen"

Prof. Dr.-Ing. Stephan Zipser
stephan.zipser(at)htw-dresden.de
Dozent/-in in: "Fahrzeugelektrik"

Lehrsprache(n)

Deutsch
in "Mechatronische Grundlagen"

Deutsch
in "Fahrzeugmechatronik"

Deutsch
in "Fahrzeugelektrik"

ECTS-Credits

8.00 Credits
2.50 Credits in "Mechatronische Grundlagen"
3.00 Credits in "Fahrzeugmechatronik"
2.50 Credits in "Fahrzeugelektrik"

Workload

240 Stunden
75 Stunden in "Mechatronische Grundlagen"
90 Stunden in "Fahrzeugmechatronik"
75 Stunden in "Fahrzeugelektrik"

Lehrveranstaltungen

8.00 SWS (5.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung | 2.00 SWS Praktikum)
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Übung) in "Mechatronische Grundlagen"
3.00 SWS (2.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in "Fahrzeugmechatronik"
2.00 SWS (1.00 SWS Vorlesung | 1.00 SWS Praktikum) in "Fahrzeugelektrik"

Selbststudienzeit

120.00 Stunden
150.00 Stunden Selbststudium - Mechatronische Grundlagen
40.00 Stunden Vorbereitung Lehrveranstaltung - Mechatronische Grundlagen
50.00 Stunden Vorbereitung Prüfung - Mechatronische Grundlagen
60.00 Stunden Sonstiges - Mechatronische Grundlagen
45.00 Stunden in "Fahrzeugmechatronik"
45.00 Stunden in "Fahrzeugelektrik"

Prüfungsvorleistung(en)

Praktikum
in "Fahrzeugmechatronik"

Prüfungsleistung(en)

Alternative Prüfungsleistung - Test
Prüfungsdauer: 90 min | Wichtung: 25% | nicht kompensierbar
in "Mechatronische Grundlagen"

Schriftliche Prüfungsleistung
Prüfungsdauer: 120 min | Wichtung: 75% | nicht kompensierbar
in "Fahrzeugelektrik"

Lehrform
Mechatronische Grundlagen:
  • Vorlesung
  • Übung
  • Auswertung von Versuchen
Fahrzeugmechatronik:
  • Vorlesung
  • Praktikum
Fahrzeugelektrik:
  • Vorlesung
  • Praktikum
Medienform
Mechatronische Grundlagen:

Skripte

Tabellenkalkulations-Vorlagen

Blog

Fahrzeugmechatronik:

Präsentation

Tafelbild

Excel-Übungsblätter

Videoaufzeichnung

Lehrinhalte/Gliederung
Mechatronische Grundlagen:

1. Einführung

2. Signale und Systeme

3. Systembeschreibung

4. Einfache Regelungen

5.  Entwurfsverfahren

6. Unstetige Regelung

7. Steuerungstechnik

Fahrzeugmechatronik:
  • Komponenten regelungstechnischer Systeme im Kfz
  • Bussysteme
  • Fahrdynamikregelungssysteme (ABS, ESP)
  • Elektronische Lenksysteme
Fahrzeugelektrik:
  • Grundlagen der Steuerungstechnik
  • Grundlagen der Regelungstechnik
  • Grundlagen der Kfz-Elektrik
  • Komponenten regelungstechnischer Systeme im Kfz
  • Fahrdynamikregelungssysteme (ABS, ESP)
  • Elektronische Motorsteuerung
Qualifikationsziele
Mechatronische Grundlagen:

Der Student versteht die Funktionsweise von Steuerungen und Regelungen im Kfz.

Fahrzeugmechatronik:

Die Studierenden kennen die grundlegenden Möglichkeiten des Datenaustausches in Kraftfahrzeugen sowie Anwendungen der Steuerungs-und Regelungstechnik an konkreten Beispielen.

Fahrzeugelektrik:

Die Studierenden kennen die Komponenten und die Funktionsweise klassischer Fahrzeugelektrik. Hierzu zählt vor allem das Energiebordnetz und die Motorelektronik am Beispiel des Ottomotors. Die Studierenden besitzen ein Basiswissen über die Komponenten und die Arbeitsweise hybrider und elektrischer Fahrzeuge.

Sozial- und Selbstkompetenzen
Keine Angabe
Besondere Zulassungsvoraussetzung
Keine Angabe
Empfohlene Voraussetzungen

Grundkenntnisse: Mathematik, Physik, Informatik

Vorlesung Mechatronische Grundlagen

Fortsetzungsmöglichkeiten
Keine Angabe
Literatur
Mechatronische Grundlagen:

BOSCH, Kfz-Technisches Taschenbuch, Springer Verlag

Toralf TrautmannGrundlagen der Fahrzeugmechatronik, Vieweg+Teubner Verlag

Fahrzeugmechatronik:

BOSCH, Kfz-Technisches Taschenbuch, Springer Verlag Trautmann, Grundlagen der Fahrzeugmechatronik, Vieweg+Teubner Verlag

Fahrzeugelektrik:
  • Bosch; Reif, K. (Hrsg.): Autoelektrik und Elektronik, 6. Auflage, 2011
  • Wallentowitz, H.; Reif, K.: Handbuch Kraftfahrzeugelektronik, Vieweg, 2011
  • Bosch; Reif, K. (Hrsg.): Ottomotor-Management im Überblick, Springer Vieweg, 2015
Aktuelle Lehrressourcen

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar

Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Hinweise

Alle Prüfungsleistungen des Moduls müssen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bestanden werden.

Mechatronische Grundlagen:

Schnittstellen zu anderen Modulen: Das Modul Kfz-Mechatronik ist ein integraler Bestandteil der Ausbildung in der Fahrzeugtechnik und stellt eine Grundvoraussetzung zur Analyse der elektrischen und mechatronischen Komponenten im Kfz dar.

Fahrzeugmechatronik:

Schnittstellen zu anderen Modulen: Das Modul Kfz-Mechatronik ist ein integraler Bestandteil der Ausbildung in der Fahrzeugtechnik und stellt eine Grundvoraussetzung zur Analyse der elektrischen und mechatronischen Komponenten im Kfz dar.