I562 – User Interface Design and Usability

Module
User Interface Design and Usability
Nutzerschnittstellengestaltung und Usability
Module number
I562 [I-562]
Version: 1
Faculty
Informatics/Mathematics
Level
Bachelor/Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. Teresa Merino
teresa.merino(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. Teresa Merino
teresa.merino(at)htw-dresden.de

Course language(s)

German
in "Nutzerschnittstellengestaltung und Usability"

ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SCH (2.00 SCH Lecture | 2.00 SCH Internship)

Self-study time

90.00 hours

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Alternative examination - Documentary work
Weighting: 60%
in "Nutzerschnittstellengestaltung und Usability"

Written examination
Examination time: 90 min | Weighting: 40%
in "Nutzerschnittstellengestaltung und Usability"

Form of teaching

2/0/2  V/Ü/P

Media type
No information
Instruction content/structure
  • Gegenstand und Funktionen des Designs
  • Grundlegende Designprinzipien
  • Begriffe der Kommunikationsgestaltung
  • Funktion, Prinzipien und Techniken der Kommunikationsgestaltung
  • Bildschirmbereiche (Orientierung, Steuerung, Content): Mediennutzung und -integration
  • Nutzerschnittstelle (engl. User Interface), Software-Ergonomie, Usability
  • Wahrnehmungs- und kognitionspsychologische Grundlagen
  • Interaktionstechniken der Nutzerschnittstelle
  • Usability Engineering und Usability Evaluation
  • Methoden der Usability Evaluation
  • Spezielle Themen: Barrierefreiheit, Mobiles Design etc.
Qualification objectives

Kognitive Lernziele

Ziel des Moduls ist es, Studierende aus einem fachfremden Bereich für die Komplexität der Gestaltung im Allgemeinen und der Gestaltung von Nutzerschnittstellen insbesondere zu sensibilisieren. Sie sollen in ihrer zukünftigen Tätigkeit die Bedeutung dieses Aspekts der Softwareerstellung richtig einschätzen und würdigen können.

Gegenstand, Funktionen und Begriffe der Kommunikations- und Nutzerschnittstellengestaltung werden vermittelt (Wissen, Verstehen). Die zugehörigen Prinzipien und Techniken werden in die Praxis umgesetzt (Anwenden).

Die Kenntnisse über Nutzerschnittstellengestaltung werden mit den Ergebnissen der Software-Ergonomie vertieft: Software-Ergonomische Richtlinien werden erörtert und spezielle Themen (etwa Barrierefreiheit) vertieft (Wissen und Verstehen). Die Methoden des Usability Engineering werden näher gebracht, so dass die Teilnehmer eine eigene Usability-Evaluation konzipieren und umsetzen können (Anwenden).

Affektive Lernziele und Kompetenzen

Durch die eigenständige Konzeption einer Usability-Evaluation soll die Fähigkeit, eigenverantwortlich zu arbeiten und zu lernen trainiert werden (Selbständigkeit). Durch die praktische Arbeit in Team sollen Studierende erfahren, wie sie sich konstruktiv in die gemeinsame Arbeit einbringen können, wie Konflikte ausgetragen werden etc. (Teamfähigkeit).

Die Ergebnisse der Arbeit werden öffentlich präsentiert. Auf dieser Weise gewinnen die Studierende Erfahrungen, die ihr persönliches Auftreten sicherer machen (Persönliches Auftreten).

Social and personal skills
No information
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites
No information
Continuation options
No information
Literature

Nutzerschnittstellengestaltung

  • Eaton, E. (2003): Design Whys. Designing Web Site Interface Elements. Massachussets:Rockport Publishers
  • Itten, J. (2001): Kunst der Farbe. Augsburg: Ravensburger Buchverlag
  • Khazaeli, C.D. (1998): Crashkurs Typo und Layout. Reinbek bei Hamburg: Rororo
  • Müller-Brockmann, J. (1994): Raster-Systeme für die visuelle Gestaltung. Zürich: Niggli
  • Mullet, K., Sano D. (1995): Designing Visual Interfaces. Communication Oriented Techniques. California: Prentice Hall
  • Rotovision (1997): Schrift und Farbe auf dem Bildschirm. Mainz: Verlag Hermann Schmidt
  • Thissen, F. (2003): Kompendium Screen-Design. Berlin, Heidelberg: Springer
  • Williams, R. (1994): The Non-Designer´s Design Book. Berkeley: Peachpit Press

 Software-Ergonomie und Usability-Engineering

  • Apple Computer Inc. (1992): Macintosh Human Interface Guidelines. Massachusetts: Addison-Wesley
  • Ebberleh, E. u.a. (Hrsg.) (1994): Einführung in die Software-Ergonomie. Berlin; New York: Walter de Gruyter
  • Krug, S. (2013): Don´t make me Think. A Common Sense Approach to Web Usability. Revisited. Berkeley: New Riders
  • Nielsen, J. (1993): Usability Inspection Methods. Boston: AP Professional
  • Nielsen, J. (2000): Designing Web Usability. Indianapolis: New Riders Publishing
Current teaching resources

Ausführliche teilweise kommentierte elektronische Folien, Aufgaben, Reader, OPAL-Kurs

Notes
No information