M162 – Manufacturing- / Joining Technology

Module
Manufacturing- / Joining Technology
Fertigungs- / Fügetechnik
Module number
M162 [MAK 14]
Version: 1
Faculty
Mechanical Engineering
Level
Bachelor/Diploma
Duration
2 Semester
Semester
2 semesters, start summer semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr.-Ing. Mathias Jäckel
mathias.jaeckel(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Fertigungstechnik" ,"Fertigungs- und Fügetechnik"

Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Fertigungstechnik" ,"Fertigungs- und Fügetechnik"

Prof. Dr.-Ing. Gunther Göbel
gunther.goebel(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Fertigungstechnik" ,"Fertigungs- und Fügetechnik"

Course language(s)

German
in "Fertigungstechnik"

German
in "Fertigungs- und Fügetechnik"

ECTS credits

8.00 credits
2.00 credits in "Fertigungstechnik"
6.00 credits in "Fertigungs- und Fügetechnik"

Workload

240 hours
60 hours in "Fertigungstechnik"
180 hours in "Fertigungs- und Fügetechnik"

Courses

8.00 SCH (6.00 SCH Lecture | 1.00 SCH Seminar | 1.00 SCH Internship)
2.00 SCH (2.00 SCH Lecture) in "Fertigungstechnik"
6.00 SCH (4.00 SCH Lecture | 1.00 SCH Seminar | 1.00 SCH Internship) in "Fertigungs- und Fügetechnik"

Self-study time

120.00 hours
30.00 hours in "Fertigungstechnik"
90.00 hours in "Fertigungs- und Fügetechnik"

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Written examination
Module examination | Examination time: 180 min | Weighting: 100%
in "Fertigungs- und Fügetechnik"

Form of teaching
Fertigungstechnik:
  • Vorlesung
  • Übung
Fertigungs- und Fügetechnik:
  • Vorlesung
  • Übung
  • Praktikum
Media type
No information
Instruction content/structure
Fertigungstechnik:
  • Vermittlung von allgemeinen und verfahrensspezifischen Grundlagen zu den Fertigungsverfahren in den Teilgebieten Urformen (Gießen, Rapid-Technologien), Umformen (Blech- und Massivumformung), Zerteiltechnik, Spanende Formung (Bohren, Drehen, Fräsen, Räumen, Schleifen), Fügen (Schweißen, Löten, Metallkleben) und thermisches Trennen
  • Darstellung des Prinzips, der Besonderheiten und der wirtschaftlichen Anwendung von relevanten Fertigungsverfahren
  • Darstellung von Prozessketten von der Anfangsform bis zum Fertigteil  und Durchführung von Variantenvergleichen sowie Bewertung von technischen Lösungen unter den Aspekten der Nachhaltigkeit
  • Verweis auf Entwicklungstendenzen und innovative Verfahrensvarianten
Fertigungs- und Fügetechnik:

Vorlesung: (Fortsetzung der Lehrinhalte zur Fertigungstechnik)

  • Komplex mechanische Fügeverfahren

(grundlegende Aufgaben, Eigenschaften und Verbindungsmechanismen, Anforderungen an Fügetechniken für Leichtbaukonstruktionen, Abgrenzung zu den therm. Fügeverfahren, Schwerpunkte: Durchsetzfügen, Fügen durch Nietverfahren)

  • Komplex Schweißbarkeit/Schweißeignung der Werkstoffe

(Einflussgrößen bei der Herstellung von beanspruchbaren Schweißkonstruktion, grundlegende Betrachtungen zur allgemeinen Wirkung der Legierungselemente im Werkstoff vor, während und nach dem Schweißen; Schweißeignung: unlegierte Baustähle, niedrig legierte und hoch legierte Stähle, Al-Legierungen, Gusseisen u. Stahlguss, NE-Metalle; Fallbeispiele zur Festlegung der Schweißtechnologien)

  • Komplex Spröd- und Terrassenbruchsicherheit geschweißter Konstruktion (Einflussgrößen, Werkstoffauswahl, Gegenmaßnahmen)
  • Komplex Schweißeigenspannungen und Verzug (Entstehung, Einflussgrößen, Wirkung, vorbeugende/nachträgliche Maßnahmen)

Übung:

  • Schweißen: Gestaltung, Berechnung, Stahlauswahl und qualitätsrechte Ausführung
  • Gießen: Form- und Modellgestaltung sowie Prozessablauf für die Herstellung eines Gussteiles
  • Kleben: Gestaltung und Berechnung einer Welle-Nabe-Verbindung
  • Umformen:Gestaltung und Berechnungen zum Tiefziehen
  • Spanen: Gestaltung und Berechnung eines Bohrvorganges

Praktika:

  • MSG-Schweißen, Lichtbogenhandschweißen, WIG-Schweißen, UP-Schweißen, Widerstandspunktschweißen, Elektronenstrahlschweißen, Plasmaschmelzschneiden Autogenes Brennschneiden, Schweißeigenspannungen und Verzug, Flammrichten, (Demonstration, technische und wirtschaftliche Abgrenzung, Qualitätssicherung)
Qualification objectives
Fertigungstechnik:
  • Die Studierenden kennen die Aufgaben der Fertigungstechnik und beherrschen die Grundlagen der Fertigungsverfahren.
  • Sie sind in der Lage, gezielt Fertigungsverfahren oder eine Kombination von Fertigungsverfahren für die wirtschaftliche und qualitätsgerechte Herstellung von Werkstücken unter Berücksichtigung der wirkenden Einflussfaktoren auszuwählen.
  • Sie kennen die Besonderheiten der einzelnen Fertigungsverfahren, deren Vor- und Nachteile, Einsatzfelder und -grenzen
  • Die Studierenden sind über Innovationen auf Ihrem Fachgebiet informiert und in der Lage, unter den Gesichtspunkten Wirtschaftlichkeit und Produktqualität eine Bewertung neuer Verfahrensvarianten durchzuführen.
  • Zielstellung ist eine fachübergreifende Denkweise und Einordnung der Aufgabenstellung in den gesamten Fertigungsprozess.
Fertigungs- und Fügetechnik:
  • Die Studierenden sind in der Lage in Abhängigkeit von den Verarbeitungs- und Beanspruchungsbedingungen ein geeignetes mechanisches Fügeverfahren nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien in Abgrenzung zu den thermischen Fügeverfahren, insbesondere für Blechkonstruktionen und Mischverbindungen   (z.B. Automobilindustrie), auszuwählen und zu begründen.
  • Im Komplex Schweißeignung können Sie aus der Bezeichnung der Werkstoffe, den chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie den Erwärmungs- und Abkühlungsbedingungen die Wirkung der Legierungselemente beim Schweißen ableiten und unter Nutzung entsprechender Hilfsmittel wirksame Schweiß-technologien erarbeiten, sodass beanspruchbare und qualitätsgerechte Schweißverbindungen bzw. -konstruktionen entstehen.
  • Die Studierenden sind in der Lage, in Abhängigkeit von den Beanspruchungs-bedingungen an Schweißkonstruktionen geeignete Stahlgütegruppen auszuwählen und technologische Maßnahmen festzulegen, um Spröd- und Terrassenbrüche auszuschließen. Sie kennen die Einflussgrößen, die zur Entstehung von Schweiß-eigenspannungen und Verzug führen und sind in der Lage, vorbeugende und nachträgliche Gegenmaßnahmen in Schweißfolgeplänen zu erarbeiten.
Social and personal skills
No information
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites

Praktikum in der Metallverarbeitung

Kenntnisse in den Wissensgebieten: Physik, Elektrotechnik, Werkstofftechnik, Konstruktionslehre

Praktikum in der Metallbearbeitung

Continuation options
No information
Literature
Fertigungstechnik:
  • Fritz; Schulze: Fertigungstechnik
  • Spur, G., u.a.: Handbuch der Fertigungstechnik, Bd. 1, Urformen
  • Dietrich; Tschätsch: Praxis der Umformtechnik, 11. Auflage
  • Spur, G., u.a.: Handbuch der Fertigungstechnik, Bd. 2, Umformen
  • Tschätsch; Dietrich : Praxis der Zerspantechnik, 10. Auflage
  • Spur, G., u.a.: Handbuch der Fertigungstechnik, Bd. 3, Spanen
  • König; Klocke: Fertigungsverfahren „Abtragen und Generieren“
  • Matthes, K.-J., u.a.: Fügetechnik
  • Autorenkollektiv: Fügetechnik, Schweißtechnik
  • Schulze, G., u.a.: Schweißtechnik
  • Matthes, K.-J., u.a.: Schweißtechnik
Fertigungs- und Fügetechnik:
  • Matthes, K.-J., u.a.: Fügetechnik
  • Autorenkollektiv: Fügetechnik, Schweißtechnik
  • Schulze, G., u.a.: Schweißtechnik
  • Matthes, K.-J., u.a.: Schweißtechnik
  • Umformen und Spanen siehe Literatur Sommersemester
Current teaching resources

Lehrmaterial und Einschreiblisten sind über die Lehr- und Lernplattform OPAL verfügbar

Link zum OPAL-Katalog der Fakultät Maschinenbau

Notes
No information