G374 – Application Development for Geomatics

Module
Application Development for Geomatics
GI-Applikationsentwicklung
Module number
G374
Version: 1
Faculty
Spatial Information
Level
Master
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Dipl.-Ing. Ines Schwarzbach
ines.schwarzbach(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Dipl.-Ing. Ines Schwarzbach
ines.schwarzbach(at)htw-dresden.de

Course language(s)

German
in "GI-Applikationsentwicklung"

ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

5.00 SCH (2.00 SCH Lecture | 3.00 SCH Internship)

Self-study time

75.00 hours

Pre-examination(s)

Software project
in "GI-Applikationsentwicklung"

Examination(s)

Oral examination
Module examination | Examination time: 30 min | Weighting: 100%
in "GI-Applikationsentwicklung"

Form of teaching

Vorlesungen, Praktika

Media type

Präsentationsfolien, Skripte, Web-Inhalte, Whiteboard/Tafel

Instruction content/structure

Vorlesung:

  • Qualitätsbegriff bei Software
  • Aktivitäten im Softwareentwicklungsprozess
    • Analyse (Requirements Engineering, Anforderungsmodellierung, Nutzwertanalyse, Prototyping)
    • Entwurf (Architektur, Anwenderschnittstelle, Statisches Modell, Datenhaltung, Entwurfsmuster)
    • Implementierung
    • Qualitätssicherung/Test (Testphasen, Testprozess, Testarten und -methoden)
  • Vorgehensmodelle
  • Dokumente


Praktikum:

  • Arbeit in Übungsteams
  • Durchlaufen des Softwareentwicklungsprozesses für ein ausgewähltes praktisches Beispiel aus dem Bereich Geodatenmanagement, -verarbeitung und -visualisierung
    • Anforderungsermittlung, -analyse und -spezifikation
    • Softwareentwurf
    • Implementierung
    • Entwurf und Durchführung funktionaler Tests mit Werkzeugunterstützung
    • Erstellung der entsprechenden Artefakte/Dokumentationen der einzelnen Entwicklungsschritte
Qualification objectives

Die Studierenden erhalten Kenntnisse zu den Grundlagen des Software-Engineering und wenden diese bei der Umsetzung von Problemstellungen aus dem Bereich Geodatenmanagement, -verarbeitung und -visualisierung an. Sie erwerben insbesondere Kompetenzen bei der Anforderungsermittlung und -spezifikation, können hierbei Modellierungstechniken unter Verwendung von UML als Notation (Use Case-, Klassen-, Aktivitäts- und Sequenzdiagramme) einsetzen und nutzen entsprechende Modellierungs- und Softwareentwicklungswerkzeuge. Neben der Umsetzung der Anforderungsspezifikation in einen entsprechenden Softwareentwurf und dessen Implementierung erwerben die Studierenden Kompetenzen beim Entwurf und der Durchführung von Testfällen zum Test funktionaler Anforderungen. Mit der Arbeit in Gruppen werden Fertigkeiten in der arbeitsteiligen Softwareentwicklung sowie Teamfähigkeit und kommunkative Kompetenzen geschult.

Social and personal skills
No information
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites

Kenntnisse und Fertigkeiten in einer objektorientierten Programmiersprache, vorzugsweise Java

Continuation options
No information
Literature
  • Rupp, Ch. et al.: Requirements-Engineering und –Management; Hanser Verlag; 5. Auflage, 2009
  • Ludewig, J., Lichter, H.: Software Engineering – Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken; dpunkt.verlag; 3. Auflage, 2013
  • Gamma, Richard, Johnson, Vlissides: Entwurfsmuster. Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software, Addison-Wesley, 2010
  • Freeman, Freeman, Sierra, Bates: Entwurfsmuster von Kopf bis Fuß, O'Reilly, 2005
  • Spillner, A., Linz, T.: Basiswissen Softwaretest; dpunkt.verlag; 4. Auflage, 2012
Current teaching resources

Aktualisierte Literaturquellen und aktuelle Lehrressourcen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Notes
No information