G610 – Remote Sensing
Module
Remote Sensing
Fernerkundung |
Module number
G610
Version: 1 |
Faculty
Spatial Information
|
Level
Bachelor/Diploma
|
Duration
1 Semester
|
Semester
Summer semester
|
Module supervisor
Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka |
Lecturer(s)
Prof. Dr. rer. nat. Martin Oczipka |
Course language(s)
German - 50.00% English - 50.00% |
ECTS credits
4.00 credits |
Workload
120 hours |
Courses
4.00 SCH (2.00 SCH Lecture | 2.00 SCH Internship) |
Self-study time
60.00 hours |
Pre-examination(s)
None
|
Examination(s)
Oral examination Alternative examination - Practical laboratory course |
Form of teaching
Vorlesung, Praktikum |
Media type
Vorlesung: Tafel, Powerpointpräsentation und E-Learning Online-Tutorials in Fernerkundung (über Intranet HTW und Internet); Laborübungen im Labor für Photogrammetrie und Fernerkundung einzeln oder in in Zweiergruppen |
Instruction content/structure
|
Qualification objectives
Vermittlung von Prinzipien und Methoden der Fernerkundung und ihre Bedeutung für die Erfassung und Fortführung raumbezogener Daten. Damit können die Verfahren der Fernerkundung hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten, der Qualität der erzeugten Daten und Informationen und deren Produkte beurteilt werden. Es werden Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erzeugung von Produkten der Fernerkundung mit der Zielstellung erworben, Methoden zur Gewinnung raumbezogener Daten effektiver zu nutzen. Die Studierenden erwerben soziale und Methodenkompetenzen wie Teamarbeit, Fähigkeiten zur Planung, Abschätzung effektiver Methoden, Vorbereitung und Qualitätskontrolle von Aufträgen sowie die Kommunikation mit Auftraggebern. |
Social and personal skills
No information
|
Special admission requirements
No information
|
Recommended prerequisites
Lehrgebiete Mathematik, Physik |
Continuation options
No information
|
Literature
|
Current teaching resources
|
Notes
No information
|
Link to course/learning resources in OPAL
|