G698 – Professional Internship
Module
Professional Internship
Betriebspraktikum |
Module number
G698
Version: 1 |
Faculty
Spatial Information
|
Level
Bachelor/Diploma
|
Duration
1 Semester
|
Semester
Winter semester
|
Module supervisor
Prof. Dr.-Ing. Danilo Schneider |
Lecturer(s)
Prof. Dipl.-Ing. Volker Gerbeth Prof. Dr.-Ing. Danilo Schneider |
Course language(s)
German |
ECTS credits
30.00 credits |
Workload
900 hours |
Courses
0.00 SCH |
Self-study time
900.00 hours |
Pre-examination(s)
Internship |
Examination(s)
Alternative examination - Oral academic assessment |
Form of teaching
Berufstätigkeit in einer Firma, Behörde oder einem Ingenieurbüro |
Media type
No information
|
Instruction content/structure
Durchführung eines Betriebspraktikums in einer Firma, einem Ingenieurbüro oder einer Behörde des Vermessungswesens, der Kartographie oder des Geoinformationswesens im weitesten Sinne im In- oder Ausland. Ausführung von möglichst mehreren unterschiedlichen Arbeitsaufgaben in dieser Praktikumsstelle entsprechend der dortigen Auftragslage. Eine Teilung des 18-wöchigen Betriebspraktikums auf 2 Praktikumstellen ist möglich. Dann ist die Praktikumsarbeit in der Regel in der Praktikumsstelle mit dem größeren Zeitanteil anzufertigen Eine Absolvierung des Moduls im Ausland wird ausdrücklich empfohlen. Erarbeitung eines Vortrages über die Durchführung des Betriebspraktikums oder eine spezielle Aufgabenstellung aus dem Betriebspraktikums durch die Studierenden. Präsentation des Vortrags vor der Seminargruppe einschließlich anschließender Diskussion in der Seminargruppe. |
Qualification objectives
Die Studierenden vertiefen und erweitern ihre im Studium erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten durch Bewältigung berufpraktischer Aufgaben in einer Praktikumsstelle. Dazu ordnen sie sich in den Arbeitsablauf in der Praktikumsstelle ein und werden befähigt, anfangs unter Anleitung und später zunehmend selbständig Arbeitsaufgaben auf dem Gebiet des Vermessungswesens, der Kartographie und/oder des Geoinformationswesens fachkompetent und effizient unter Einhaltung der Anforderungen der Auftraggeber zu erfüllen. Die Studierenden lernen die Berufspraxis in vollem Umfang kennen und erwerben wesentliche Fach-, Methoden-, Sozial- wie Selbstkompetenzen. Hierbei sind insbesondere solche Kompetenzen zu erwerben, die in einer Hochschule nur bedingt vermittelbar sind. Dazu gehören Beziehungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Flexibilität, Belastbarkeit und Teamfähigkeit. Im Kolloquium erweitern die Studierenden ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Berichterstattung über eine Arbeitsaufgabe bzw. einen Arbeitszyklus in mündlicher und schriftlicher Form. Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten zur gegliederten Präsentation einer vorgegebenen Aufgabenstellung sowie zur mündlichen Diskussion vor einem Podium. Erwerb von Fertigkeiten und von Selbstsicherheit auf dem Gebiet der freien Rede durch Halten eines mündlichen Vortrages. |
Social and personal skills
No information
|
Special admission requirements
No information
|
Recommended prerequisites
Module des 1. bis 4. Semesters |
Continuation options
No information
|
Literature
abhängig vom Unternehmen |
Current teaching resources
abhängig vom Unternehmen |
Notes
No information
|
Link to course/learning resources in OPAL
|