B434 – Bridge Construction 2

Module
Bridge Construction 2
Brückenbau 2
Module number
B434
Version: 1
Faculty
Civil Engineering
Level
Bachelor/Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
holger.flederer(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr.-Ing. Holger Flederer
holger.flederer(at)htw-dresden.de

Course language(s)

German
in "Brückenbau 2"

ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SCH (2.00 SCH Lecture | 2.00 SCH Seminar)

Self-study time

90.00 hours

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Written examination
Module examination | Examination time: 120 min | Weighting: 100%
in "Brückenbau 2"

Form of teaching

- Vorlesungen

- Übungen

- Exkursionen

Media type
No information
Instruction content/structure

- Vorlesung: Spezialgebiete Massivbrücken, Brücken in Stahl- und Stahlverbundbauweise, GZ Ermüdung im Brückenbau (Grundlagen und Nachweisführung), Widerlager, Lager und Fahrbahnübergangskonstruktionen, Bauverfahren im Brückenbau

Gliederung:

5. Massivbrücken 2 / 5.4 Massivbogenbrücken / 5.5 Massivrahmenbrücken / 5.6 Integrale Bauweise / 5.7 Vorspannung im Brückenbau II

6. Stahlbrücken / 6.1 Überblick / 6.2 Haupttragsysteme 6.3 Balkenbrücken / 6.4 Fachwerkbrücken / 6.5 Bogenbrücken / 6.6 Historische Konstruktionen (Bsp. Elbebrücke „Blaues Wunder“)

7. Stahlverbundbrücken / 7.1 Besonderheiten der Bauweise / 7.2 Typologie / 7.3 Berechnungsgrundlagen

8. Ermüdung im Brückenbau / 8.1 Stahltragwerke / 8.2 Massivbrücken / 8.3 Verbundbrücken

9. Widerlager, Lager und Fahrbahnübergangskonstruktionen

- Übung: Bearbeiten von Teilaufgaben des Entwurfes und der Berechnung von Brückentragwerken zur Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte

Schwerpunkte: Ermüdungsnachweise an Beispielen, Ausgewählte Berechnungen an Stahl- und Stahlverbundbrücken, Spezielle Nachweise für Eisenbahnbrücken

Qualification objectives

- Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse zur Berechnung und Bemessung von Brückentragwerken

- weiterführende Kenntnisse für Stahl- und Stahlverbundbrücken erlangen (konstruktive Durchbildung, Annahmen und Vorgehen bei der Bemessung)

- Entwurfs-, Bemessungs- und Nachweisregeln des Brückenbaus eigenständig anwenden können

- Förderung der fachlichen Ausdrucks- und Diskussionsfähigkeit

Social and personal skills

Vertiefte Kenntnisse für Berechnungsmodelle im Brückenbau, Analyse von Bauzuständen

bauwerksübergreifende Kenntnisse zum Grenzzustand der Ermüdung

Vertiefung / Anwendung der Berechnungsmethoden für Verbundtragwerke

Special admission requirements
Recommended prerequisites

Brückenbau 1

Continuation options
Literature

Flederer, Holger: Brückenbau II, Skript zur Vorlesung

- Mehlhorn (Hrsg.): Handbuch Brücken - Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten. Berlin : Springer, 3. Afl. 2015

- Geißler, Karsten: Handbuch Brückenbau. Berlin, Verlag Ernst & Sohn, 2014

- Schleicher, Wolfram: Modellierung und Berechnung von Stahlbrücken, Praxisbeispiele. Bauingenieur-Praxis; Verlag Ernst & Sohn; 2003

- FOSTA e. V. (Hrsg.): Untersuchungen zum verstärkten Einsatz von Stahlverbundkonstruktionen bei Brücken kleiner und mittlerer Stützweiten, Projekt 629, Verlag und Vertriebsgesellschaft mbH, 2005

- DIN e.V. (Hrsg.): Handbuch Eurocode 4 - Verbundbau: Band 2: Brücken; Beuth Verlag, 2013

- DIN e.V. (Hrsg.): Handbuch Eurocode 2 - Betonbau: Band 2: Brücken; Beuth Verlag, 2013

- DIN e.V. (Hrsg.): Handbuch Eurocode 3 - Stahlbau: Band 3: Brücken; Beuth Verlag, 2013

Current teaching resources

vorlesungsbegleitende Skripte, bereitgestellt auf Lehrplattform OPAL

Notes
No information