D623 – Pre-Master

Module
Pre-Master
Pre-Master
Module number
D623 [D408]
Version: 1
Faculty
Design
Level
Master
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dipl.-Des. Marcus Keichel
marcus.keichel(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dipl.-Des. Marcus Keichel
marcus.keichel(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Pre-Master"

Prof. Dipl.-Des. (FH) Christian Scholz
christian.scholz(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Pre-Master"

Prof. Dipl.-Des. Sebastian Schmieg
sebastian.schmieg(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Pre-Master"

Prof. Dipl.-Formgestalterin Elke Mathiebe
elke.mathiebe(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Pre-Master"

Prof. Dr. phil. Florian Alexander Schmidt
florian.a.schmidt(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Pre-Master"

Prof. M.A. Joanna Maria Dauner
joanna.dauner(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Pre-Master"

Prof. Dipl.-Des. Diana Simon
diana.simon(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Pre-Master"

Prof. Diplom-Designer (FH) Peter Laabs
peter.laabs(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Pre-Master"

Course language(s)

German - 70.00%
in "Pre-Master"

English - 30.00%
in "Pre-Master"

ECTS credits

6.00 credits

Workload

180 hours

Courses

4.00 SCH (2.00 SCH Seminar | 2.00 SCH Internship)

Self-study time

120.00 hours

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Alternative examination - Theoretical Project
Module examination | Weighting: 100%
in "Pre-Master"

Form of teaching
keine Angabe
Media type
No information
Instruction content/structure

Das Modul bietet Methoden zu Recherche und Themenformulierung sowie Zugänge zur Designforschung, welche die Studierenden dazu befähigen, eine eigenständige Masteraufgabe zu formulieren, die hinreichend komplex und gleichermaßen eigenständig zu bewältigen ist. Hierzu gehört auch eine professionelle Zeitplanung mit klar definierten und terminierten Zwischenzielen.

Die Analyse des Stands von Forschung und Entwicklung innerhalb eines Feldes bildet die Grundlage für einen validen Themen- oder Problemaufriss, der auf einen plausiblen Gestaltungsbedarf verweist. Dieser Bedarf wird in Bezug auf seine inhaltlichen, konzeptionellen und ästhetischen Ebenen hin konkretisiert.  

Ergebnis des Moduls ist neben einer Projektpräsentation das Exposé des eigenen Masterthemas, welches dessen Verankerung in wissenschaftlichen, technischen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Zusammenhängen darlegt. Hierzu gehört auch eine Argumentation, die Thema und Fragestellung von bestehenden Problemlösungen unterscheidet und eine Übersicht über die zu bewältigenden gestalterischen Herausforderungen bietet.

Nach Möglichkeit sollen Unternehmen, Wissenschafts-, Forschungs- oder Kultureinrichtungen, die als Kooperationspartner in Frage kommen, benannt, und die Zusammenarbeit angebahnt werden.

Qualification objectives
  • Fähigkeit zu Projekt- und Zeitplanung komplexer Entwurfsprozesse
  • Souveräner, kritischer und konstruktiver Umgang mit wissenschaftlichen Quellen und Methoden
  • Sprachliche Formulierung der eigenen Entwürfe und deren mediale Aufbereitung zur plausiblen Argumentation
  • Team- und Dialogfähigkeit für die Teilhabe an partizipativen u. ggf. interdisziplinären Produktentwicklungsprojekten
  • Erschließung synergetischer Entwurfspotentiale durch Initiierung von Kooperationen
  • Bewertung der Markt- und Wertschöpfungschancen von Produkten und Diensten
Social and personal skills
No information
Special admission requirements
Recommended prerequisites
Continuation options
Literature

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Current teaching resources
None
Notes

Bei Bedarf ist das Modul ebenso vollständig in englischer Sprache studierbar.