D031 – Topic and method 1: Criticism of design

Module
Topic and method 1: Criticism of design
Thema und Methode 1: Designkritik
Module number
D031
Version: 1
Faculty
Design
Level
Bachelor/Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dipl.-Des. Marcus Keichel
marcus.keichel(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dipl.-Des. Marcus Keichel
marcus.keichel(at)htw-dresden.de

Course language(s)

German
in "Designkritik"

ECTS credits

9.00 credits

Workload

270 hours

Courses

6.00 SCH (1.00 SCH Lecture | 2.00 SCH Seminar | 3.00 SCH Internship)

Self-study time

180.00 hours

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Alternative examination - Theoretical Project
Weighting: 100%
in "Designkritik"

Form of teaching

Vorlesungen, Übungen und Praktika

Media type
No information
Instruction content/structure

Dieses Modul widmet sich den Praxisfeldern des Designs und ist in drei miteinander verbundene Teile gegliedert:

Im ersten Teil geht es um die Vermittlung der gesellschaftlichen Erwartungen an das Berufsbild „Design“ und die Möglichkeiten, diese durch Designer*innen in der Praxis individuell zu akzentuieren (Entwerferhabitus). Die in der Realität beobachtbare Varianz an Designerprofilen wird untersucht und einzelne dieser Profile exemplarisch abgebildet.

Im zweiten Teil der Veranstaltung wird das Spektrum von Kriterien thematisiert, anhand derer die Akteur*innen des professionellen Felds (Designer*innen, Design-Publizist*innen, Ausstellungsmacher*innen, Unternehmer*innen etc.) Designqualität festmacht.

Im dritten Teil geht es um den Zusammenhang von spezifischen Varianten des Entwerferhabitus einerseits und darin in besonderer Weise entfalteter Design-Qualitätsmerkmale andererseits.

Qualification objectives
  • Differenziertes Wissen zu Aufgabenfeldern und Arbeitsstrategien im Produkt- und Kommunikationsdesign inklusive theoretischer Grundlagen
  • Souveräner Umgang mit wissenschaftlichen Quellen
  • Fähigkeit zur inhaltlichen Definition origineller und kulturell relevanter Entwurfsthemen
  • Kompetenz zur Entwicklung innovativer Gestaltungsansätze und Befähigung zu deren methodischer und operativer Bewältigung
  • Befähigung, eigenständig erarbeitete Designlösungen anschaulich vermitteln und im fachlichen Diskurs theoretisch und methodisch fundiert erörtern zu können
  • Fähigkeit zur Begründung des professionellen Standpunkts oder auch einzelner operativer Entscheidungen mit theoretischem und methodischem Wissen
Social and personal skills
No information
Special admission requirements
Recommended prerequisites
Continuation options
Literature

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Current teaching resources

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Notes
No information