M869 – 3D-Printing

Module
3D-Printing
3D-Druck
Module number
M869
Version: 1
Faculty
Mechanical Engineering
Level
Master
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de

Course language(s)

German
in "3D-Druck"

ECTS credits

3.00 credits

Workload

90 hours

Courses

3.00 SCH (2.00 SCH Lecture | 1.00 SCH Internship)

Self-study time

45.00 hours

Pre-examination(s)

Practical laboratory course
in "3D-Druck"

Examination(s)

Alternative examination - Written academic assessment
Module examination | Examination time: 60 min | Weighting: 100%
in "3D-Druck"

Form of teaching
  • Vorlesung
  • Praktikum
Media type
  • Skripte
  • Praktikumsanleitungen und Protokolle
  • Div. Software
Instruction content/structure

Vorlesung

  • Definition, Ziele und Einteilung der 3D-Druckverfahren
  • Verfahrensgrundlagen der 3D-Druckverfahren
  • Werkstoffe für die additive Fertigung
  • Additive Fertigungssysteme und Hybridsysteme
  • Rapid Prototyping zur Herstellung von gebrauchsfähigen Produktmodellen
  • Herstellung von komplexen Werkzeugen mittels Rapid Tooling
  • Fertigung von Bauteilen mit Endprodukt-Charakter durch Rapid Manufacturing
  • Integration von 3D-Druck in den Produktentstehungsprozess
  • Industrielle Anwendungen und Beispiele: Maschinenbau, Prototypenbau,
    Architektur, Fahrzeugtechnik, Luft-, Raumfahrttechnik, Medizintechnik
  • Wirtschaftliche Aspekte, Marktpotential, Alleinstellungsmerkmale, Material- und
    Energieeffizienz

Praktikum

  • 3D-CAD-Modellierung und Fertigung von realen Produkten und
    Produktmodellen mittels generativer Fertigungsanlagen als Teamwork-Projekt
  • Erzeugung der mathematischen Schichtinformation
  • Demonstration des Fused Layer Modeling, des Polymerdruckens und des
    Kunststoff-Lasersinterns
  • Exkursion: Generative Fertigungsanlagen in der angewandten Forschung
Qualification objectives

Die Vorlesung "3D-Druck" bietet umfassende Erklärungen zur additiven
Fertigungstechnik. Die Lehrveranstaltung versetzt die Studierenden in die Lage,
die Grundlagen der generativen Fertigungstechnik zu verstehen und den 3D-Druck
im Praktikum selbst anzuwenden. Neuartige Anwendungsgebiete werden
erläutert und mit den Studierenden diskutiert. Darüber hinaus werden
Denkanstöße und Ideen zu neuen Anwendungsfeldern des 3D-Drucks gegeben.
Der praktische Bezug wird anhand von Exkursionen zu Forschungsinstituten
vermittelt.

Die Studierenden haben gelernt, eigenständig komplexe technische Aufgabenstellungen in Teilaufgaben (z.B. Zerlegung der additiven Prozessketten in Teilaufgaben) zu zerlegen und zu lösen.

Die Studierenden können bei Entwicklungsaufgaben der industriellen und wissenschaftlichen Praxis in interdisziplinären Teams mitarbeiten und diese auch leiten.

Die Studierenden begegnen den Herausforderungen im beruflichen Einsatz mit hoher persönlicher Verantwortlichkeit und Integrität. Sie können bei Entscheidungen die technischen und ökonomischen sowie die Dimension der Nachhaltigkeit (additive statt subtraktiver Fertigung bzw. alternative Hybridfertigung) berücksichtigen, abschätzen und integrieren.

Social and personal skills
No information
Special admission requirements
Recommended prerequisites
Continuation options
Literature
  • Gebhardt A., Generative Fertigungsverfahren - Additive Manufacturing und 3D
    Drucken für Prototyping - Tooling - Produktion, C. Hanser Verlag, 2013
  • Wohlers T., Wohlers Report, Annual Worldwide Progress Report
  • VDI-Richtlinie: VDI 3404 - Additive Fertigung: Grundlagen, Begriffe,
    Verfahrensbeschreibungen
  • Jannis Breuninger: Generative Fertigung mit Kunststoffen – Konzeption und
    Konstruktion für Selektives Lasersintern, ISBN: 978-3-642-24324-0, Springer
    Verlag
Current teaching resources
Notes
No information