L674 – Methods for the Preservation of Genetic Resources

Module
Methods for the Preservation of Genetic Resources
Methoden zur Erhaltung genetischer Ressourcen
Module number
L674 [LUb30]
Version: 1
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor/Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Dr. rer. nat. Sabine Hänel
sabine.haenel(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. rer. nat. Renée Drewes-Alvarez
renee.drewes-alvarez(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Methoden zur Erhaltung genetischer Ressourcen"

Diplom-Biologe Mike Hölzel
mike.hoelzel(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Methoden zur Erhaltung genetischer Ressourcen"

Prof. Dr. med. vet. Markus Freick
markus.freick(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Methoden zur Erhaltung genetischer Ressourcen"

Dr. rer. nat. Sabine Hänel
sabine.haenel(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Methoden zur Erhaltung genetischer Ressourcen"

Course language(s)
ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SCH (4.00 SCH Seminar)

Self-study time

90.00 hours

Pre-examination(s)

Presentation
in "Methoden zur Erhaltung genetischer Ressourcen"

Examination(s)

Alternative examination - Paper
Module examination | Weighting: 100%
in "Methoden zur Erhaltung genetischer Ressourcen"

Form of teaching

Übung

Media type

Beamerpräsentation, Laborarbeit, Gruppenarbeit

Instruction content/structure
  • Bedeutung genetischer Vielfalt für Populationen und Artenhilfsmaßnahmen
  • Recherche populationsbiologisch relevanter Daten für Bestandsgefährdungsanalysen anhand von Modellarten
  • Untersuchungen zum Keimungsverhalten und Dormanz der Modellart ex situ und in vitro
  • Erhebung und Bewertung genetischer Daten einer Beispielart
  • Ableitung einer Artenhilfsstrategie für die Modellart
Qualification objectives
  • Bedeutung, Zielen und Methoden zur Erhaltung genetischer Ressourcen kennen und verstehen
  • Methoden der Recherche und Erfassung notwendiger Daten für die Beurteilung von Entwicklungstrends und Entwicklungspotentialen von Populationen
  • die Rolle direkter und indirekter Artenhilfsmaßnahmen beurteilen können
  • Geeignete Strategien von Artenhilfsmaßnahmen unter Beachtung der Populationsdynamik und bisherigen sowie zukünftigen Gefährdungsaspekten kennenlernen, auswählen und anwenden können
Social and personal skills
  • Eigene Lern- und Arbeitsprozesse selbstständig gestalten
  • Selbständig Projekte entwickeln und umsetzen
  • In Gruppen kooperativ und verantwortlich arbeiten
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites
Continuation options
Literature

Projektbezogene Literatur wird bereitgestellt.

Current teaching resources

Vorlesungsfolien

Notes
No information