L515 – Project Management in Horticulture

Module
Project Management in Horticulture
Projekt Management im Gartenbau
Module number
L515
Version: 1
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Master
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Dr. rer. hort. Ronald Gocht
ronald.gocht(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Dr. rer. hort. Ronald Gocht
ronald.gocht(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Projekt Management im Gartenbau "

Prof. Dr. agr. habil. Wolfgang Lentz
wolfgang.lentz(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Projekt Management im Gartenbau "

Prof. Dr. rer. nat. Petra Scheewe
petra.scheewe(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Projekt Management im Gartenbau "

Prof. Dr. agr. Fritz-Gerald Schröder
fritz-gerald.schroeder(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Projekt Management im Gartenbau "

Course language(s)

German
in "Projekt Management im Gartenbau "

ECTS credits

12.00 credits

Workload

360 hours

Courses

8.00 SCH (8.00 SCH Internship)

Self-study time

240.00 hours

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Alternative examination - Project report
Weighting: 70%
in "Projekt Management im Gartenbau "

Alternative examination - Presentation
Examination time: 20 min | Weighting: 30%
in "Projekt Management im Gartenbau "

Form of teaching

Zusammenarbeit mit Praxisbetrieb oder Fallstudie PC mit Anwendung von Standardsoftware (Tabellenkalkulation, Dokumentbearbeitung, Präsentation) und von Branchensoftware (bspw. „Compro“, „Grünplan“; „Hortex“)

Media type

Präsentation mit Projektionstechnik

Instruction content/structure

Wissenschaftliche Bearbeitung einer Problemstellung des Gartenbaus.

Anhand von Themen der gärtnerischen Produktionspraxis wie Investitionsplanung, Anbauplanung, Betriebsentwicklungsplanung, Marketingkonzeption, Betriebsorganisation, oder an wissensorientierten Themen der explorativen und quantitativen Forschung wird der wissenschaftliche Arbeitsprozess durchgeführt:

Vorbereitung und Planung der wissenschaftlichen Arbeit

  • Identifikation, Strukturierung und Formulierung des Problems 
  • Informationsbeschaffung/Literaturarbeit 
  • Versuchsplanung, Zeitplanung, Projektbeantragung

Durchführung:

  • Datengewinnung, Versuchsdurchführung
  • Selbstorganisierte Bearbeitung in Einzel- oder Teamarbeit
  • Führung und Moderation in Gruppen

Abschluss:

  • Ergebnisdarstellung in schriftlicher und mündlicher Form
  • Diskussion und Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeit
Qualification objectives

Die Studierenden sind in der Lage, eine gartenbauwissen-schaftliche Fragestellung selbständig zu bearbeiten. Sie haben Kenntnisse wissenschaftlicher Arbeitsmethodik und beherrschen deren Anwendung.

Social and personal skills
No information
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites

BA Gartenbau

Continuation options
No information
Literature
  • THEISEN, 2005: Wissenschaftliches Arbeiten
  • Spezifische Literatur zur jeweiligen Themenstellung wie Zierpflanzenbau, Gemüsebau, Obstbau; Gewächshäuser und Gartenbautechnik, Strategisches Management und Marketing, Arbeitswirtschaft 
  • REIMHERR,P., 2008: Kulturkartei für den Zierpflanzenbau, CD-ROM.
  • ROEBER ,R. ET AL. 1994: Topfpflanzenkulturen.
  • ESCHER,F. ET AL. 1996: Schnittblumenkulturen
  • Horn, W. 1996: Zierpflanzenbau. Berlin, Blackwell.
  • ZIMMER,K. ET. AL. 1994: Hauptkulturen im Zierpflanzenbau. Ulmer, Stuttgart.
  • ZBG: Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau 2008, 51. Jahrgang bzw. jährlich.
  • Bahnmüller u.a.(2003): Gartenbauliche Betriebslehre
  • STORCK (Hrsg.): Taschenbuch des Gartenbaus
  • KTBL-Taschenbuch Gartenbau
  • KTBL-Arbeitsblätter
  • Brandes/Odening: Investition und Finanzierung in der Landwirtschaft
  • Fachzeitschriften wie „Gemüse“, „Gartenbaumagazin“, „DeGa“
Current teaching resources

k.A.

Notes
No information