L637 – Tree Nursery

Module
Tree Nursery
Baumschule
Module number
L637
Version: 2
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. nat. Petra Scheewe
petra.scheewe(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. rer. nat. Petra Scheewe
petra.scheewe(at)htw-dresden.de

Course language(s)

German
in "Baumschule"

ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SCH (3.00 SCH Lecture | 1.00 SCH Internship)

Self-study time

90.00 hours

Pre-examination(s)

Protocol
in "Baumschule"

Paper with presentation
in "Baumschule"

Examination(s)

Written examination
Examination time: 90 min | Weighting: 100%
in "Baumschule"

Form of teaching

Präsentation Power Point, Tafel, Exkursion

Media type
No information
Instruction content/structure
  • Methoden der generativen Gehölzvermehrung einschließlich Forstgehölze
  • Methoden der vegetativen Gehölzvermehrung (autovegetative und xenovegetative Vermehrung, in vitro Vermehrung)
  • Herkunft des Vermehrungsmaterials, Sortimente in Baumschulen
  • Freilandkultur von Gehölzen
  • Containerkultur von Gehölzen
  • Ökologische Baumschulproduktion
  •  Bei den jeweiligen Kulturmaßnahmen werden beispielsweise Themen wie Bewässerung, Unkrautbekämpfung, Bodenvorbereitung, Substrat, Nachbauschäden behandelt.
  •  Qualitätskriterien von Gehölzen und gesetzliche Regelungen
  •  Einzelthemen werden von den Studierenden in Referaten erarbeitet und diskutiert.
  •  Im begleitenden praktischen Teil werden ausgewählte Themen insbesondere zur Vermehrung von Gehölzen vertieft.
Qualification objectives

Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu verschiedenen Aspekten der Produktion von Baumschulgehölzen einschließlich ökologischer Produktionsverfahren.

Sie sind in der Lage ausgewählte Themen schriftlich und mündlich zu präsentieren.

Social and personal skills

Im Rahmen des Praktikums wird die Zusammenarbeit in Gruppen geübt.

 Der Umgang mit Literaturrecherche und Aufbereitung von Literatur wird im Zusammenhang mit der Erstellung der Protokolle und der Referate geübt werden.

Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites

Kenntnisse in Botanik, Pflanzenphysiologie, Bodenkunde, Pflanzenernährung und Düngung

Continuation options
No information
Literature

Bärtels, Andreas, 1995: Der Baumschulbetrieb, Handbuch des Erwerbsgärtners. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.,

Bärtels, Andreas, 2008: Gehölzvermehrung. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.;

Beltz, Heinrich, 2005: Baumschullexikon, Fachbegriffe im Baumschulwesen Mit Fremdsprachen. Thalacker-Medien, Braunschweig, 562S, 2. Aufl.

Butin, Heinz, Franz Nienhaus, Bernd Böhmer, 2010: Farbatlas Gehölzkrankheiten - Ziersträucher, Allee- und Parkbäume. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

Götz, Daniel, 2000: Die ökologische Baumschulenwirtschaft. Praxis der ökologischen Gehölzproduktion und Zierpflanzengärtnerei. Eine Bestandsaufnahme. Verlag Stiftung Ökologie & Landbau

Krüssmann, G., 1997: Die Baumschule. Ein praktisches Handbuch für Anzucht, Vermehrung, Kultur und Absatz der Baumschulpflanzen. Blackwell Wissenschafts Verlag-Berlin.

Roloff, A. und A. Bärtels, 2008: Flora der Gehölze. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart, 3. korr. Auflage.

Schmid, H., 1989: Veredeln der Obstgehölze. Ulmer Verlag Stuttgart, 186S.

Handbücher vom Bund deutscher Baumschulen (BdB)

Current teaching resources

aktuelle Beiträge aus Fachzeitschriften

Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Notes
No information