E275 – Automation Technology Lab 2

Module
Automation Technology Lab 2
Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2
Module number
E275 [EA_43]
Version: 3
Faculty
Electrical Engineering
Level
Bachelor/Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
matthias.franke(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr.-Ing. Tom Dimter
tom.dimter(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2"

Prof. Dr.-Ing. Hartmut Kühn
hartmut.kuehn(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2"

Prof. Dr.-Ing. Thomas Bindel
thomas.bindel(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2"

Prof. Dr.-Ing. Gudrun Flach
gudrun.flach(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2"

Prof. Dr.-Ing. Tobias Zaiczek
tobias.zaiczek(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2"

Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
matthias.franke(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2"

Course language(s)

German
in "Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2"

ECTS credits

4.00 credits

Workload

120 hours

Courses

3.00 SCH (3.00 SCH Internship)

Self-study time

75.00 hours

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Alternative examination - Practical laboratory course
Weighting: 100%
in "Komplexpraktikum Automatisierungstechnik 2"

Form of teaching
Laborpraktika
Media type
No information
Instruction content/structure

Im Laborpraktikum werden 4  mehrteilige Aufgabenstellungen angeboten: 1. Leistungselektronik; 2. Messtechnik 3. Feldbussysteme; 4. Rechner-Netze

In der Studienrichtungen Prozessautomatisierung werden 8 mehrteilige Aufgabenstellungen zu folgenden Schwerpunkten ergänzt: 1. Regelungen in der chemischen und biologischen Verfahrenstechnik; 2. Fuzzy-Logic; 3. Modellregelkreise; 4. SPS

In der Vertiefungsrichtungen Prozessinformatik werden 8 mehrteilige Aufgabenstellungen zu folgenden Schwerpunkten ergänzt: 1. Rechnerhardware; 2. Ethernet, IP-Routing, Firewall, NAT; 4. Socket-Programmierung, 5. Prozesssteuerung mit IP, Web-Technologien; 7. Shell-Programmierung; 8. Interprozess-Kommunikation

In der Vertiefungsrichtungen Mechatroniksysteme werden 8 mehrteilige Aufgabenstellungen zu folgenden Schwerpunkten ergänzt: 1. Robotersteuerung; 2. Bahnsteuerung; 3. Regelung instabiler Systeme; 4. Regelung von Industrie- und Fahrzeugantrieben

Qualification objectives

Kenntnisse: Regelung elektrischer Maschinen, Feldbussysteme in der Automatisierungstechnik, Bahnsteuerung- und Robotersteuerung; Regelung von Drücken, Durchflüssen und Füllständen, Mehrgrößenregelung einer Tankanlage, Zustandsregelung eines inversen Pendels; Computerhardware, Rechnernetze, Betriebssysteme

Fertigkeiten: Lösungen praktischer Aufgabenstellungen der rechnergestützten Prozessautomatisierung für die Fertigungs-, Verfahrens-, Antriebs- und Fahrzeugtechnik; Anfertigung von Protokollen mit ingenieurgemäßem Charakter

Social and personal skills

Die Studierenden erarbeiten selbstständig die theoretischen Grundlagen eines Versuches und kommen systematisch zum praktischen Ergebnis. Im Praktikum erschließt sich der Querschnittscharakter des Faches.

Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites

Regelungstechnik, Messtechnik, Prozessanalyse, Leistungselektronik, Industrielle Steuerungstechnik,  Mechatronik/Aktorik, Prozessinformatik, Automatisierung verfahrenstechnischer Prozesse, Rechnernetze, Betriebssysteme, Softwaretechnologie, eingebettete Systeme

Continuation options
No information
Literature

einschlägige Literatur aus der Handbibliothek der HTW (ca. 10 Standardwerke in ausreichender Zahl vorhanden), Vorlesungsmanuskripte und Versuchsanleitungen

Tanenbaum: Computernetzwerke

Current teaching resources

Matlab-Simulink, LabView, Vorlesungs-Skripte und Übungsaufgaben der empfohlenen begleitenden Lehrveranstaltungen

Notes
Lehr- und Lernformen: 12 praktische Versuche in verschiedenen Fachlaboratorien; Versuchsanleitungen, Lehrblätter, Matlab/Simulink-Lernmodule, Kolloquium und Versuchsprotokoll;