L345 – Environment Project I: Vegetation

Module
Environment Project I: Vegetation
Umweltprojekt I - Vegetation
Module number
L345 [LUb07b]
Version: 3
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor/Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Diplom-Biologe Mike Hölzel
mike.hoelzel(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Diplom-Biologe Mike Hölzel
mike.hoelzel(at)htw-dresden.de

Course language(s)
ECTS credits

7.00 credits

Workload

210 hours

Courses

4.00 SCH (4.00 SCH Internship)

Self-study time

150.00 hours

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Alternative examination - Paper
Module examination | Weighting: 100%
in "Umweltprojekt I - Vegetation"

Form of teaching

Praktikum

Media type

Praktische Unterweisungen sowie Übungen im Freiland und im
PC-Labor. Verwendung fachbezogener Software; begleitendes
Skript; Power-Point-Präsentation/ Folien

Instruction content/structure
  • Vorstellung von Pflanzenarten der wichtigsten mitteleuropäischen Familien im Rahmen von Freilandexkursionen
  • Eigenständiges Erfassen, Bestimmen und Herbarisieren von Pflanzenarten
  • Durchführung einer Florenkartierung
  • Erlernen der pflanzensoziologischen Arbeitsmethodik nach Braun-Blanquet
  • Durchführen von Vegetationsaufnahmen im Freiland
  • Einführung in und Anwendung von Auswertungsmethoden vegetationskundlicher Erfassungsdaten, u.a. Klassifikationsmethoden sowie Anwendung von Zeigerwerten nach Ellenberg
  • Kennenlernen des pflanzensoziologischen Systems und normativer Bewertungssysteme
Qualification objectives
  • Die Studierenden kennen häufige Pflanzenarten des Offenlandes und der Wälder und die Merkmale wichtiger Pflanzenfamilien Mitteleuropas.
  • Die Studierenden beherrschen die Kartierungsmethode von Pflanzenarten und nutzen Artdatenbanken zur Auswertung der Kartierungsergebnisse.
  • Die Studierenden können selbstständig Vegetationsaufnahmen durchführen und diese nach der Methode von Braun-Blanquet auswerten und mit Hilfe von Zeigerwerten ökologisch bewerten.
  • Die Studierenden ordnen eigenständig Vegetationstypen in das pflanzensoziologische System ein und bewerten diese mit Hilfe der Roten Listen und der FFH-Systematik.
  • Die Studierenden bereiten eigenständig die Analyseergebnisse mit wissenschaftlichen Arbeitsmethoden in Berichtsform auf und bewerten diese methodisch und fachlich.
Social and personal skills
  • Die Studierenden organisieren die Kartierungsarbeit in Gruppen und lernen Teamarbeit.
  • Die Studierenden lernen Schwierigkeiten des Zeitmanagement und der Artansprache bei der Freilanderfassung realistisch zu bewerten und diese zielorientiert zu bewältigen.
  • Die Studierenden lernen ihre Grenzen bei der Erstellung von wissenschaftlichen Dokumentationen kennen und vergleichen ihre Arbeitsleistung mit anderen Studierenden.
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites
Continuation options
Literature
  • Böhnert, W., P. Gutte, et al. (2001). Verzeichnis und Rote Liste
    der Pflanzengesellschaften Sachsens. Dresden: 303 S.
  • Dierschke, H. (1994): Pflanzensoziologie: Grundlagen und
    Methoden.- Stuttgart: Ulmer; 683 S.
  • Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora. 8.
    Aufl. Stuttgart, 1051 S.
  • Rothmaler , W. (aktuell). Exkursionsflora von Deutschland.
    Bände 3 + 4. Heidelberg, Berlin, Spektrum Akademischer Verlag.
  • Schubert, R.; Hilbig, W.; Klotz, S. (2001): Bestimmungsbuch der
    Pflanzengesellschaften Deutschlands. Heidelberg/Berlin, 472 S.
  • Tremp, H. (2005). Aufnahme und Analyse vegetationskundlicher Daten. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer: 141S.
  • Rothmaler, W. (aktuelle Auflagen): Exkursionsflora. Bände 1-4

Weitere aktuelle Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Current teaching resources

Skript, Opal-Kurs

Notes
No information