L346 – Environment Project I: Fauna

Module
Environment Project I: Fauna
Umweltprojekt I - Fauna
Module number
L346 [LUb07c]
Version: 4
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor/Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. nat. Frank Dziock
frank.dziock(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. rer. nat. Frank Dziock
frank.dziock(at)htw-dresden.de

Course language(s)
ECTS credits

6.00 credits

Workload

180 hours

Courses

4.00 SCH (4.00 SCH Internship)

Self-study time

120.00 hours

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Alternative examination - Paper
Module examination | Weighting: 100%
in "Umweltprojekt I - Fauna"

Form of teaching

Vorlesungsanteile, Freilandpraktikum, Exkursionsanteile

Media type

Beamerpräsentationen, Tafelarbeit, Verwendung fachbezogener Software, Geländearbeit/Übungen im Freiland

Instruction content/structure
  • Erfassungsmethoden für planungsrelevante Tierarten
  • Langzeitmonitoring für Tierarten
  • Kurzzeiterfassungen im Rahmen von Planungsverfahren
  • Ornithologie: Einführung in Biologie/Ökologie und akustische Bestimmung; Freilandmethoden: Revierkartierung & Linienkartierung sowie Auswertung
  • Fledermäuse: Einführung in Biologie/Ökologie und Bestimmung anhand der Ultraschallrufe; Einführung in die Bioakustik und die Erfassungstechnik; Freilandmethoden: Kartierung mit Heterodyndetektoren sowie Auswertung von Ultraschallaufnahmen mit Spezialsoftware
  • Schwebfliegen/Laufkäfer als aufwändige und aussagekräftige Artengruppe für ein Langzeitmonitoring
Qualification objectives
  • Die Studierenden kennen die wesentlichen Probleme bei der Erfassung von Tierarten in der Praxis und bei der Anwendung von Geländemethoden
  • Die Studierenden können selbständig akustische Erfassungsmethoden für Tiere anwenden und damit planungsrelevante Daten erheben; sie sind in der Lage, solche Untersuchungen selbständig zu planen und beherrschen die dazu notwendige Technik
  • Die Studierenden stellen die Erfassungsergebnisse übersichtlich und umfassend dar und interpretieren die Ergebnisse mit Hilfe der Roten Listen bzw. der gesetzl. Schutzbestimmungen sowie der Kenntnis der Landschaftsstrukturen im Untersuchungsgebiet
Social and personal skills
  • Die Studierenden organisieren sich effektiv in arbeitsteiligen Gruppen und arbeiten kooperativ im Gelände und bei der anschließenden Zusammenführung und Analyse der Freilanddaten zusammen. Dabei entwickeln sie ein Rollenverständnis im Team und übernehmen für sich und die Gruppe Verantwortung
  • Die Studierenden lernen, Schwierigkeiten bei der Erfassung von Daten im Freiland realistisch einzuschätzen
  • Die Studierenden können ihre eigene Geschwindigkeit und den Genauigkeitsanspruch ihres Arbeitens mit anderen Studierenden vergleichen und einschätzen
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites
Continuation options

Lehrveranstaltungen der folgenden Semester

Literature

Umfangreiche weiterführende Ressourcen im OPAL-Kurs „LUb07 Umweltprojekt I“

Current teaching resources

Umfangreiche weiterführende Ressourcen im OPAL-Kurs „LUb07 Umweltprojekt I“

Notes
  • Studierende werden in Gruppen zu vier Personen eingeteilt und bekommen den Auftrag, eine der vier Artengruppen selbständig intensiver zu bearbeiten
  • Zahlreiche Blocktermine zu ungewöhnlichen Zeiten (z.B. frühmorgens: Vögel, spät abends: Fledermäuse)
  • Zeitliche Flexibilität und umfangreiche Absprachen sowie Zusammenarbeit mit den Gruppenmitgliedern notwendig für die selbständigen Erfassungen