L352 – Planning instruments / nature conservation legislation (basics)

Module
Planning instruments / nature conservation legislation (basics)
Grundlagen Planungsinstrumente / Naturschutzrecht
Module number
L352 [LUb16]
Version: 2
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor/Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Jentzsch
matthias.jentzsch.2(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Jentzsch
matthias.jentzsch.2(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Grundlagen Planungsinstrumente / Naturschutzrecht"

Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger Cierjacks
arne.cierjacks(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Grundlagen Planungsinstrumente / Naturschutzrecht"

Course language(s)
ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SCH (3.00 SCH Lecture | 1.00 SCH Seminar)

Self-study time

90.00 hours

Pre-examination(s)

Presentation
in "Grundlagen Planungsinstrumente / Naturschutzrecht"

Examination(s)

Oral examination
Module examination | Examination time: 20 min | Weighting: 100%
in "Grundlagen Planungsinstrumente / Naturschutzrecht"

Form of teaching

Vorlesung und Übung

Media type

Beamerpräsentation, Referate, Projektgruppenarbeit

Instruction content/structure
  • Die Lehrveranstaltung dient der Vermittlung des Verständnisses von Fragen, die sich aus dem aktuellen Naturschutzrecht ergeben.
  • Dabei stehen ausdrücklich die naturschutzfachlichen Bedeutungen und Interpretationen der Inhalte naturschutzrechtlicher Gesetzgebung – hier insbesondere des Bundesnaturschutzgesetzes in der jeweils aktuellen Fassung – im Mittelpunkt.
  • Dies umfasst Fragen der Schutzgebietsausweisung, des Schutzgebietsmanagement, des Schutzgebietssystems NATURA 2000, der Eingriffsregelung sowie nationale und internationale artenschutzrechtliche Vorschriften.
  • Ebenfalls dazu gehören die Planungsinstrumente der Landschaftsplanung, die einen besonderen Schwerpunkt erhalten.
  • Insgesamt werden die vorgenannten Inhalte möglichst praxisnah vermittelt und wichtige Fachbegriffe wie „pflichtgemäßes Ermessen“ oder „Abwägung in Entscheidungsprozessen“ angewandt.
  • Die fachliche Herangehensweise schlägt sich auch in den Übungen nieder, bei denen praktische Fragen der Landschaftsplanung wahlweise an konkreten Beispielen der Eingriffsregelung oder Grünordnungsplanung beleuchtet werden.
Qualification objectives
  • Die Studierenden kennen die wesentliche Bedeutung der Paragraphen des Bundesnaturschutzgesetzes und können den fachlichen Hintergrund einordnen.
  • Sie sind in der Lage, rechtliche und fachliche Ansprüche an die Naturschutzplanung sachlich einzuschätzen und eigenständig erforderliche Kompromisse herauszuarbeiten.
  • Die Studierenden können die Planungsinstrumente im Naturschutz fachbezogen einsetzen.
  • Sie sind mit den Inhalten der Bundesartenschutzverordnung vertraut und verstehen die Inhalte der einzelnen Schutzkategorien. Sie können diese auch im Kontext mit den Roten Listen des Bundes und der Länder einordnen.
  • Die Studierenden kennen die wesentlichen internationalen Naturschutzabkommen und können nachvollziehen, inwieweit diese im Bundesnaturschutzgesetz umgesetzt wurden.
Social and personal skills
  • Die Studierenden sind in der Lage, die einzelnen Paragraphen des Bundesnaturschutzgesetzes fallbezogen anwenden.
  • Sie können unbestimmte Rechtsbegriffe erkennen und fachlich auslegen.
  • Im Kontext der verschiedenen Ansprüche an Natur und Landschaft bei Planungen sind sie in der Lage, realitätsbezogen die Belange des Naturschutzes zu vertreten.
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites
Continuation options
Literature

Naturschutzrecht:

Lütkes, S. & Ewer, W. (2011): Bundesnaturschutzgesetz, Kommentar. – Verlag C. H. Beck München.

Schumacher, J. & Fischer-Hüftle, P (2011): Bundesnaturschutzgesetz, Kommentar. – Verlag W. Kohlhammer Stuttgart. 2. Auflage.

Jessel, B. & Tobias, K. (2002): Ökologisch orientierte Planung. – Ulmer Verlag Stuttgart

Current teaching resources

OPAL, Website Bundesamt für Naturschutz

Notes
No information