L353 – Biotope Science

Module
Biotope Science
Biotopkunde
Module number
L353 [LUb17]
Version: 2
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor/Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Diplom-Biologe Mike Hölzel
mike.hoelzel(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Diplom-Biologe Mike Hölzel
mike.hoelzel(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Biotopkunde"

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz
ulrich.walz(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Biotopkunde"

Course language(s)
ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SCH (4.00 SCH Internship)

Self-study time

90.00 hours

Pre-examination(s)

Presentation
in "Biotopkunde"

Examination(s)

Alternative examination - Paper
Module examination | Weighting: 100%
in "Biotopkunde"

Form of teaching

Praktikum

Media type

Folien, Powerpoint-Präsentationen; begleitendes Skript; Freilanddemonstrationen, selbstständige Freilandarbeit

Instruction content/structure
  • Theoretische Einführung in verschiedene Verfahren der Biotopkartierung
  • Vorstellung bzw. Wiederholung der meisten Biotop- und Lebensraumtypen Mitteleuropas
  • Vorstellung und Anwendung von Bewertungsmethoden für Biotop- und FFH-Lebensraumtypen
  • Betreute und eigenständige Durchführung einer Biotop- und FFH-Lebensraumtypenkartierung in einem Beispielgebiet
  • Beispielhafte Erfassung von §21-Biotopen
  • Auswertung der Kartierungsergebnisse mit Hilfe von Geoinformationssystemen
  • Erstellung eines Geländemodells mit Hilfe von Geoinformationssystemen
  • Kartographische Darstellung von Biotop-/Biotoptypenkartierungen
Qualification objectives
  • Die Studierenden kennen die Methoden der flächendeckenden, selektiven und repräsentativen Biotop- und Biotoptypenkartierung
  • Die Studierenden beherrschen die Kartierungsmethode der flächendeckende Biotoptypen- und der selektiven FFH-Lebensraumtypen- sowie §21-Biotopkartierung
  • Die Studierenden erkennen die wichtigsten Biotop- und Lebensraumtypen terrestrischer Standorte Mitteleuropas
  • Die Studierenden können selbstständig Kartierergebnisse mit Hilfe von GIS-Programmen auswerten und kartographisch darstellen
  • Die Studierenden sind in der Lage, ein Geländemodell für Landschaftsräume zu erstellen.
Social and personal skills
  • Die Studierenden organisieren die Kartierungsarbeit in Gruppen und lernen Teamarbeit.
  • Die Studierenden lernen Schwierigkeiten des Zeitmanagement und der Biotopansprache bei der Freilanderfassung realistisch zu bewerten und diese zielorientiert zu bewältigen.
  • Die Studierenden lernen ihre Grenzen bei der Erstellung von wissenschaftlichen Dokumentationen kennen und vergleichen ihre Arbeitsleistung mit anderen Studierenden.
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites
Continuation options
Literature

Die aktuelle Literatur für die Lehrveranstaltungen wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Current teaching resources

Kartieranleitungen, digitale Erfassungsbögen, ArcGIS-Software, digitale Grundlagendaten wie Luftbilder, TK und BTLNK

Notes

die Lehrveranstaltung findet teilweise geblockt statt