L355 – Environment Project II: Ecological Fauna

Module
Environment Project II: Ecological Fauna
Umweltprojekt II: Tierökologie
Module number
L355 [LUb18b]
Version: 3
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor/Diploma
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. nat. Frank Dziock
frank.dziock(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. rer. nat. Frank Dziock
frank.dziock(at)htw-dresden.de

Course language(s)
ECTS credits

7.00 credits

Workload

210 hours

Courses

4.00 SCH (4.00 SCH Internship)

Self-study time

150.00 hours

Pre-examination(s)

Paper
in "Umweltprojekt II: Tierökologie"

Examination(s)

Alternative examination - Paper
Module examination | Weighting: 100%
in "Umweltprojekt II: Tierökologie"

Form of teaching

Vorlesungsanteile, praktische Computerübungen, Freilandarbeit, Exkursionsanteile

Media type

Beamerpräsentationen, Tafelarbeit, Geländearbeit

Instruction content/structure
  1. Nachweiswahrscheinlichkeiten im Rahmen von Tierartenerfassungen in der Praxis
  2. Erfassungs- und Schätzmethoden für Populationsgrößen bei Tierarten
  3. Einführung in das Statistikpaket R & R-Studio
  4. Habitatmodellierung mit Hilfe von GLM (generalisierten linearen Modellen)
  5. Semesteraufgabe: Erfassung und statistische Modellierung der Populationsgröße einer Tierart und populationsgrößenbestimmenden Umweltfaktoren
  6. Demonstration und Erprobung von Freiland-Methoden zur Erfassung von Tierarten
Qualification objectives
  • Die Studierenden kennen die wesentlichen Probleme bei der Erfassung von Tierarten in der Praxis und bei der Anwendung von Geländemethoden
  • Die Studierenden kennen die Unterschiede der Erfassung von Tier- und Pflanzenarten
  • Die Studierenden können selbständig Erfassungsmethoden für Tiere im Gelände anwenden und damit planungsrelevante Daten erheben; sie sind in der Lage, solche Untersuchungen selbständig zu planen
  • Die Studierenden können statistische Analysen eigenständig durchführen und eigenständig Habitatmodelle erstellen
Social and personal skills
  • Die Studierenden lernen, Schwierigkeiten bei der Erfassung von Daten im Freiland realistisch einzuschätzen
  • Die Studierenden können ihre eigene Geschwindigkeit und den Genauigkeitsanspruch ihres Arbeitens mit anderen Studierenden vergleichen und einschätzen
  • Die Studierenden organisieren sich effektiv in arbeitsteiligen Gruppen und arbeiten kooperativ im Gelände und bei der anschließenden Zusammenführung und Analyse der Freilanddaten zusammen. Dabei entwickeln sie ein Rollenverständnis im Team und übernehmen für sich und die Gruppe Verantwortung
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites
Continuation options

Lehrveranstaltungen der folgenden Semester

Literature

Umfangreiche weiterführende Ressourcen im OPAL-Kurs „LUb18 Umweltprojekt II“

Current teaching resources

Umfangreiche weiterführende Ressourcen im OPAL-Kurs „LUb18 Umweltprojekt II“

Notes
  • Einige Teile der Lehrveranstaltung finden zusammen mit dem Modul „LUb18a Umweltprojekt II - Vegetationsökologie“ statt
  • Geländeanteile werden als Blockveranstaltung durchgeführt