D211 – Ergonomics, Technologies and Materials

Module
Ergonomics, Technologies and Materials
Ergonomie, Technologien und Werkstoffe
Module number
D211 [PGB 11]
Version: 2
Faculty
Design
Level
Bachelor
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Prof. Diplom-Designer (FH) Peter Laabs
peter.laabs(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Himmer
thomas.himmer(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Ergonomie, Technologien und Werkstoffe"

Dozent im Auftrag

Lecturer in: "Ergonomie, Technologien und Werkstoffe"

Course language(s)
ECTS credits

6.00 credits

Workload

180 hours

Courses

4.00 SCH (2.00 SCH Lecture | 2.00 SCH Seminar)

Self-study time

120.00 hours

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Alternative examination - Written academic assessment
Examination time: 60 min | Weighting: 50%
in "Ergonomie, Technologien und Werkstoffe"

Alternative examination - Written academic assessment
Examination time: 60 min | Weighting: 50%
in "Ergonomie, Technologien und Werkstoffe"

Form of teaching

Vorlesung und Übung

Media type
No information
Instruction content/structure

LV A
Grundzüge der technischen Ergonomie: Ergonomische Aspekte und Kriterien bei der Gestaltung von Produkten, Analyse und Bewertung von Ist-Zuständen (Produktkritik) und Alternativenbildung, Kenntnis und Umgang mit anthroprometrischen Daten, Körpermaße, Seh- und Aktionsräume im Kontext der Gestaltung von Produkten, Arbeitsweisen aus denen ergonomische Gestaltungsparameter entwickelt werden, Standards und Normen. Grundzüge der Softwareergonomie: Aspekte und Kriterien, Analyse und Bewertung von Ist-Zuständen (Produktkritik) und Alternativenbildung, Normen, Richtlinien sowie ergonomische und anthroprometrische Randbedingungen, Simulation von Mensch-Maschinen-Schnittstellen, Usability-Tests und Evaluierung funktionaler und gestalterischer Kriterien.

LV B
Rapid Technologien (Vorlesung)

Definition, Ziele und Einteilung der generativen Fertigungsverfahren,
Rapid Prototyping - gebrauchsfähige Produktmodelle,
Rapid Tooling - einsatzfähige Werkzeuge,
Rapid Manufacturing - Produktion von Fertigteilen,
Produktionstechniken der generativen Fertigungsverfahren,
Industrielle Anwendung: Kunststoffherstellung,

Faserverbundwerkstoffe
Beispiele: Maschinenbau, Klima-, Fahrzeugtechnik , Luft-, Raumfahrttechnik, Medizin, Chemie, Biologie etc.
Wirtschaftliche Aspekte, geometrischer Kompliziertheitsgrad, Material- und Energieeffizienz

Übung zur Fertigung von Produktmodellen mittels 3D-Printer in kurzen Zeiten als Teamwork- Projekt,
Exkursionen zu Dienstleistern und Forschungsinstituten.

Qualification objectives

LV A                                                                                         Aneignung wissenschaftlicher Basiskompetenzen bezüglich der Aspekte, die relevant sind bei der Anpassung der Technik an den Menschen zur Erleichterung von Arbeit und Produktbenutzung. Verständnis für Ergonomie als Bestandteil von Prozessen innovativer Produktentwicklung.

LV B
Aneignung von Grundkenntnissen zu den Zusammenhängen von Materialeigenschaften und Fertigungsverfahren, von material- und fertigungsspezifischen Gestaltungsregeln unter den Gesichtspunkten der Fertigungsgerechtheit, Montagegerechtheit, der Materialkostenreduzierung, sowie der recycling- und entsorgungsgerechten Gestaltung. Die Studierenden sollen in der Lage sein, ingenieurtechnische Sachverhalte in diesen Gebieten zu erfassen und zu beurteilen und sie in Kooperationen und Teams zielorientiert zu kommunizieren.

Social and personal skills
No information
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites
No information
Continuation options
No information
Literature

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Current teaching resources

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Notes
No information