D442 – Technically Innovation

Module
Technically Innovation
Modulkomplex Technische Innovation
Module number
D442 [PGMW 1b]
Version: 2
Faculty
Design
Level
Master
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dipl.-Des. Marcus Keichel
marcus.keichel(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dipl.-Designer (FH) Gerhard Flohr
gerd.flohr(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "PGMW 1b Modulkomplex Technische Innovation"

Prof. Diplom-Designer (FH) Peter Laabs
peter.laabs(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "PGMW 1b Modulkomplex Technische Innovation"

Prof. Dipl.-Formgestalterin Elke Mathiebe
elke.mathiebe(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "PGMW 1b Modulkomplex Technische Innovation"

Prof. Dipl.-Designer Bernd Neander
bernd.neander(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "PGMW 1b Modulkomplex Technische Innovation"

Prof. Dipl.-Des. Marcus Keichel
marcus.keichel(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "PGMW 1b Modulkomplex Technische Innovation"

Course language(s)
ECTS credits

20.00 credits

Workload

600 hours

Courses

15.00 SCH (15.00 SCH Internship)

Self-study time

375.00 hours

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Alternative examination - Design project
Weighting: 100%
in "PGMW 1b Modulkomplex Technische Innovation"

Form of teaching
Praktika
Media type
No information
Instruction content/structure

PGMW 1ba Fertigungstechnik und Rapid Prototyping

Ziel der Auseinandersetzung sind Kompetenzen in Fertigungstechnik und Rapid Prototyping zu erlangen, die als Grundlage einer professionellen gestalterischen Arbeit erforderlich sind. Die Studierenden sollen Erkenntnisse sammeln, welche die Basis einer plausiblen Argumentation für Gestaltungsentscheidungen bedeuten. Das grundlegende Wissen, um die jeweilige für das Produkt notwendige Fertigungstechnik, führt zu überzeugenden und auch machbaren Ergebnissen.

PGMW 1bb Interdisziplinarität und Entwurfsabwicklung

Gefördert werden soll das Erkennen und Bewerten eines Entwurfsprozesses als komplexes Vorhaben, in welchem die spekulativen Anteile gemindert werden können, wenn unterschiedliche Interessen und Kompetenzen in diesen Prozess implementiert werden. Vermittelt werden sollen Fähigkeiten und Mittel, die dieses ermöglichen.

PGMW 1bc Formale und materiale Aspekte

Die Studierenden sind in der Lage, gemäß den Anforderungen aus dem Gestaltungsziel entsprechende Vorstellungen zu stofflich struktureller Qualität bzw. zum Material zu entwickeln. Vorstellung braucht Erfahrung, das gilt im Besonderen bei der Frage: Welches Material ist für welche Form geeignet? Die Studierenden erlangen Kompetenzen in der Suche nach gezielter Anwendung ausgewählter Materialien, ebenso in der professionellen Anwendung ästhetischer Aspekte von Material und Stofflichkeit.

PGMW 1bd Strukturelle und systemorientierte Aspekte

Studierende sollen in der Lage sein, struktur- und systemhafte Qualitäten in adäquate Produktentwicklungen so zu implementieren, dass sich ökonomischer Nutzen und gestalterische Initiativen synergetisch zu hohem Innovationsgrad verbinden lassen und dabei Fähigkeiten entwickeln, derartige Projektierungen ökonomisch zu bilanzieren, zu argumentieren und kommunizieren, sowie den Transfer in reale Produktionsbedingungen zu organisieren.

PGMW 1be Marktimplementierung und Designkommunikation

Es werden Konzepte und Methoden entwickelt, Produkte, die auf neuen wissenschaftlich-technisch erarbeiteten Funktionsprinzipen beruhen, in Märkte und bestehende Gewohnheiten zu implementieren. Für den Bereich der technischen Innovation werden Schlüsselbegriffe und Methoden zur Bildung kultureller Szenarien vermittelt, sowie Beurteilungsverfahren und Methoden der Kriterienbildung vorgestellt, nach denen Produkte die kulturellen Folgen ihres wissenschaftlich-technischen Innovationsgehaltes hin bewertet werden können. Es wird die Argumentationsfähigkeit herausgebildet, über die Einführung neuer technischer Lösungen mit den Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren und gemeinsam planen zu können.

Qualification objectives

PGMW 1ba Fertigungstechnik und Rapid Prototyping

Projektspezifisch werden unterschiedliche Fertigungsverfahren untersucht und analysiert. Praxisbegleitend durchgeführte Exkursionen zu entsprechenden Kooperationspartnern vertiefen die Kenntnisse in z.B. Kunststoff-Spritzgießen, Aludruckguss, Extrudieren, Alustrangpressen, Metallgießen u.a.m. Über verschiedene Rapid-Prototyping-Verfahren werden Modelle/Prototypen simuliert, welche den Anforderungen der Wirtschaft entsprechen. Diese können z.B. sein: Ein zweiteiliges Spritzgussgehäuse, welches alle organisatorischen Anforderungen an eine Geräteaußengestaltung, aber auch an das Geräteinnenleben erfüllt.

PGMW 1bb Interdisziplinarität und Entwurfsabwicklung

Es werden die wechselseitigen Einflüsse zwischen technologischer Erneuerung und gestaltungsbezogener Problemstellung diskutiert und in Aufgabenstellungen und Konzeptionen überführt. Diese bilden die Grundlage für einen differenzierten, interdisziplinär orientierten Maßnahmenkatalog für den Entwurfsprozess.

PGMW 1bc Formale und materiale Aspekte

Thematisiert wird die Reflexion der kulturellen und ästhetischen Aspekte des Phänomens Material im Alltag. Die Erkenntnisse aus dem Kurs ergeben Kriterien für Detailentscheidungen zu formalen und materialästhetischen Anwendungen im Rahmen des Kooperationsprojekts.

PGMW 1bd Strukturelle und systemorientierte Aspekte

Spektrum und Referenzen von struktur- und systemhaften Ansätzen im Fokus pragmatischer Rahmenbedingung der Produktgestaltung zur Thematisierung und Reflexion von allgemeinen ökonomischen Aspekten, sowie deren Bedeutung im Zusammenspiel zu kreativem Potential und gestalterischer Individualität.

PGMW 1be Marktimplementierung und Designkommunikation

Es werden die Chancen herausgearbeitet, die ein technisch neuartiges Produkt am Markt, sowie in verschiedenen Kundensegmenten haben kann. Es werden Gesprächs- und Entwicklungsstrategien entwickelt, die helfen sollen, mit den Kooperationspartnern jene Merkmale heraus zu arbeiten, die gegenüber den Wettbewerbern von herausragender Bedeutung sein können.

Social and personal skills
No information
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites
No information
Continuation options
No information
Literature
Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen
Current teaching resources

Informationen zu Beginn der Lehrveranstaltungen

Notes
No information