L326 – Biological Indication

Module
Biological Indication
Bioindikation
Module number
L326 [LUb26]
Version: 1
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Jentzsch
matthias.jentzsch.2(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Jentzsch
matthias.jentzsch.2(at)htw-dresden.de

Course language(s)
ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SCH (4.00 SCH Internship)

Self-study time

90.00 hours
105.00 hours Self-study - Bioindikation

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Alternative examination - Paper
Module examination | Weighting: 100%
in "Bioindikation"

Form of teaching

Praktikum

Media type

Beamerpräsentation, Referate, Projektgruppenarbeit

Instruction content/structure

Inhalte der Bioindikation von Umweltbedingungen durch lebende Organismen, Trophie/Saprobie von Fließgewässern, Anwendung der DIN 38140, Einteilung von Fließgewässern nach biotischen/abiotischen Faktoren, biologische Bewertung zweier Fließgewässer mittels Saprobiensystem (Fangmethoden/Bestimmung Makrozoobenthos, Berechnung des Saprobienindex, Auswertung).

Qualification objectives

Die Studierenden kennen die verschiedenen Möglichkeiten der Bioindikation von Umweltbedingungen durch lebende Organismen, ihre wasser- und naturschutzbezogene Anwendung sowie die Inhalte der biologisch-ökologischen Gewässeruntersuchung nach DIN 38140.  Sie wenden diese methodisch an (standardisierter Fang von Makrozoobenthos) und sind in der Lage, die Ergebnisse auswerten (Bestimmung, indikatorische Einordnung, Bewertung des Fließgewässers).

Social and personal skills

Arbeiten in Teams, Arbeiten mit DIN

Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites

Keine Angabe

Continuation options
No information
Literature
  • BARNDT, G.; BOHN, B. & KÖHLER, E. (1986/87): Biologische und chemische Gütebestimmung von Fließgewässern. Schriftenreihe der Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e. V. (VDG). Band 53. VDG, Bonn.
  • DIN 38410-1:2004-10: Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Biologisch-ökologische Gewässeruntersuchung (Gruppe M) - Teil 1: Bestimmung des Saprobienindex in Fließgewässern (M 1).
  • ENGELHARDT, W. (2008): Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? Pflanzen und Tiere unserer Gewässer. KOSMOS Naturführer. 16. Auflage. Kosmos Verlag, Stuttgart.
  • LAWA - Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (2003): Karte der biozönotisch bedeutsamen Fließgewässertypen Deutschlands.
  • MEIER, C.; BÖHMER, J.; BISS, R; FELD, C.; HAASE, P.; LORENZ, A. ; RAWER-JOST, C.; ROLAUFFS, P.; SCHINDEHUETTE, K.; SCHÖLL, F.; SUNDERMANN, A; ZENKER, A. & HERING, D. (2006): Weiterentwicklung und Anpassung des nationalen Bewertungssystems für Makrozoobenthos an neue internationale Vorgaben. Umweltforschungsplan (UFOPLAN,  Förderkennzeichen 202 24 223) des Umweltbundesamtes (UBA).
  • Revision der DIN 38410 „Bestimmung des Saprobienindex in Fließgewässern“ (M1). Validierungsdokument. (01.04.2004).
  • SCHWOERBEL, J. & BRENDELBERGER, H. (2005): Einführung in die Limnologie. 9. Auflage. Spektrum Verlag, München.
  • UHLMANN, D. & HORN, W. (2001): Hydrobiologie der Binnegewässer. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft (Hrsg.) (1992): Bestimmungsschlüssel für die Saprobier-DIN-Arten (Makroorganismen). Bearbeiter: Schmedtje, U., und F. Kohmann. Informationsberichte des Bayer. Landesamtes für Wasserwirtschaft 2/88. 2. Auflage, gebunden. München: 1–274.
  • Nagel, P. (1989): Bildbestimmungsschlüssel der Saprobien. Makrozoobenthon. G. Fischer Verlag, Stuttgart, New York: 1–183.
  • Waringer, J., und W. Graf (1997): Atlas der österreichischen Köcherfliegenlarven unter Einschluss der angrenzenden Gebiete. Facultas Universitätsverlag Wien: 1–286.
Current teaching resources

OPAL-Kurs, DIN, Durchführungsverordnungen, diverse Bestimmungsschlüssel für Makrozoobenthos

Notes
No information