L661 – Project Vegetation Technology

Module
Project Vegetation Technology
Projekt Vegetationstechnik
Module number
L661 [LUb 30]
Version: 1
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ankea Siegl
ankea.siegl(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ankea Siegl
ankea.siegl(at)htw-dresden.de

Course language(s)

German
in "Projekt Vegetationstechnik"

ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SCH (4.00 SCH Seminar)

Self-study time

90.00 hours
105.00 hours Self-study - Projekt Vegetationstechnik

Pre-examination(s)

Presentation
in "Projekt Vegetationstechnik"

Examination(s)

Alternative examination - Paper
Weighting: 100%
in "Projekt Vegetationstechnik"

Form of teaching

Übung

Media type

Moderne Präsentationstechnik, Geländearbeit, Exkursionen, Pflanz- und Baumaterial, Messgeräte

Instruction content/structure
Es wird ein Überblick über ökotechnologische Konzepte und die wichtigsten vegetationstechnischen Methoden zur Lösung verschiedener Umweltprobleme gegeben. Hierzu zählen Wasserreinigungs- und Wasserretentionsmaßnahmen wie Pflanzenkläranlagen, Aquakulturen, Klärschlammvererdung, Regenwasserbewirtschaftung mit Dachvegetation, Kühl- und Verdunstungsanlagen sowie Retentionsräume. Zur Boden- und Ufersicherung werden ingenieurbiologische Bauweisen und nachhaltige Landnutzungsverfahren wie Permakultur, Agroforest, begrünte Tiefenlinien, Uferrandstreifen u.a. behandelt. Darüber hinaus wird auf Verfahren zur Klimasicherung, Energiegewinnung, zur Luftreinigung und Feinstaubbindung sowie internationale Vegetationsprogramme zur Kohlenstoffbindung eingegangen. Konkrete vegetationstechnische Maßnahmen zur Landschaftssicherung mit Repositionspflanzen werden erarbeitet, methodisch weiterentwickelt, exemplarisch realisiert und die Wirksamkeit der Maßnahmen soweit wie möglich gemessen bzw. berechnet. Die Themen und die Standorte für die jeweiligen praktischen Maßnahmen wechseln.
Qualification objectives
Die Studierenden kennen die wichtigsten vegetationstechnischen Konzepte und Methoden zur Lösung von Umweltproblemen in den Bereichen Wasser, Boden und Luft/Klima. Sie sind in der Lage, diese aufgrund des Verständnisses ökosystemarmer Zusammenhänge selbständig weiter zu entwickeln und neue Einsatzmöglichkeiten zu finden.
Social and personal skills
k.A.
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites
No information
Continuation options
No information
Literature
  • Geitz, P. (2000) Naturnaher Wasserbau. AuGaLa Hefte zur Ausbildung 3. Bad Honnef.
  • Geller, G. u. G. Höner (2003): Anwenderhandbuch Pflanzenkläranlagen. Praktisches Qualitätsmanagement bei Planung, Bau und Betrieb. Berlin.
  • Kutschera, L. , Lichtenegger, E. u. M. Sobotik (2009): Wurzelatlas. Frankfurt a. Main.
  • Schlüter, U. (1996): Pflanze als Baustoff. Ingenieurbiologie in Praxis und Umwelt. Berlin, Hannover.
  • Verlagsgesellschaft „Grün ist Leben“ mbH [Hrsg.] (1997): BdB-Handbuch Wildstauden des Wassers und des Wasserrandes. Pinneberg.
  • Wissing, F. (1995): Wasserreinigung mit Pflanzen. Stuttgart.
  • Wolverton B. C. (1996): Gesünder leben mit Zimmerpflanzen. Köln.
  • Zentralverband Gartenbau (1994): Wasserreinigung durch Pflanzen. Bonn.
Current teaching resources

k.A.

Notes
No information