L662 – Methods for the Preservation of Genetic Resources

Module
Methods for the Preservation of Genetic Resources
Methoden zur Erhaltung genetischer Ressourcen
Module number
L662 [LUb 31]
Version: 1
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. nat. Renée Drewes-Alvarez
renee.drewes-alvarez(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. rer. nat. Renée Drewes-Alvarez
renee.drewes-alvarez(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Methoden zur Erhaltung genetischer Ressourcen"

Diplom-Biologe Mike Hölzel
mike.hoelzel(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Methoden zur Erhaltung genetischer Ressourcen"

Prof. Dr. agr. Michael Klunker
michael.klunker(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Methoden zur Erhaltung genetischer Ressourcen"

Course language(s)
ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SCH (4.00 SCH Seminar)

Self-study time

90.00 hours
105.00 hours Self-study - Methoden zur Erhaltung genetischer Ressourcen

Pre-examination(s)

Presentation
in "Methoden zur Erhaltung genetischer Ressourcen"

Examination(s)

Alternative examination - Paper
Weighting: 100%
in "Methoden zur Erhaltung genetischer Ressourcen"

Form of teaching

Übung

Media type

PowerPoint-Präsentation; praktische Übungen und Demonstrationen

Instruction content/structure
In Form von Referaten werden Begrifflichkeiten und Methoden zunächst theoretisch vorgestellt. Themenschwerpunkte sind u.a. genetische Variabilität und Indigenat von Arten; Bedeutung des Erhalts genetischer Ressourcen für Ökosysteme; Bedeutung von Biodiversität; gesetzliche Vorgaben zur Erhaltung von Biodiversität; Bedeutung von Genveränderungen; Methoden zur Erfassung und Erhaltung genetischer Vielfalt; Bedeutung der Genbanken. Projektbezogen werden Methoden der Erfassung und des Erhalts genetischer Ressourcen am Beispiel seltener Pflanzenarten Sachsens vorgestellt und praktisch erprobt, u.a.:
  • Diasporenbankuntersuchungen
  • Keimungstests (Keimungsverhalten unterschiedlicher Arten in Bezug u.a. auf Licht, Temperatur)
  • Verfahren zur Dormanzbrechung
  • Verfahren zur Inkulturnahme von Arten
  • In vitro Verfahren zur Vermehrung seltener Arten Individuell erarbeiten die Studenten in Gruppen für eine Modellart Sachsens eine Strategie zur ex und in situ Erhaltung.
Qualification objectives
Die Studierenden sind mit den Zielen und den Methoden der Erhaltung genetischer Ressourcen vertraut. Die Grundbegriffe im Zusammenhang mit Biodiversität von Arten und genetischer Diversität einer Art sind bekannt und die Studierenden sind sich der Bedeutung von genetischen Ressourcen im Zusammenhang mit ökologischen Systemen bewusst. Die Studierenden können Strategien zur Erfassung und Erhaltung genetischer Ressourcen entwickeln und entsprechende methodische Schritte selbstständig durchführen.
Social and personal skills
k.A.
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites

Erfolgreiche Teilnahme an den Umweltprojekten I-III sowie der Vorlesung Ökologie.

Continuation options
No information
Literature
Projektbezogene Literatur wird entsprechend bereitgestellt.
Current teaching resources

k.A.

Notes
No information