L328 – Environmental Monitoring Air, Soil, Water / Biotope Science

Module
Environmental Monitoring Air, Soil, Water / Biotope Science
Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser / Biotopkunde
Module number
L328 [LUb 20]
Version: 1
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. nat. Holger Landmesser
holger.landmesser(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Diplom-Biologe Mike Hölzel
mike.hoelzel(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser / Biotopkunde"

Prof. Dr. rer. nat. Holger Landmesser
holger.landmesser(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser / Biotopkunde"

Course language(s)

German
in "Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser / Biotopkunde"

ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SCH (2.00 SCH Lecture | 2.00 SCH Internship)

Self-study time

90.00 hours
105.00 hours Self-study - Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser / Biotopkunde

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Written examination
Examination time: 90 min | Weighting: 50% | not to be compensated
in "Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser / Biotopkunde"

Alternative examination - Paper
Weighting: 50% | not to be compensated
in "Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser / Biotopkunde"

Form of teaching
Folien, Powerpoint-Präsentationen; begleitendes Skript; Freilanddemonstrationen, selbständige Freilandarbeit; die Lehrveranstaltung findet zum Teil geblockt statt
Media type
No information
Instruction content/structure
Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser:
  • Gliederung der Umwelt, Atmosphäre, Stoffkreisläufe, Chemie der Atmosphäre
  • Emissionen von Luftschadstoffen, deren Transport und Veränderungen dabei,
  • Wirkung der Luftschadstoffe als Immissionen oder Depositionen auf die belebte und unbelebte Natur . Erfassung der Wirkung von Schadstoffen auf die Atmosphäre, den Boden, das Wasser, den Menschen und Sachgüter unter Einbeziehung von Mess- und Beobachtungsstationen,
  • Vorstellung nationaler und Internationaler Monitoringsysteme. Exkursionen: Im Rahmen von Exkursionen bekommen die Studierenden Messstationen, die in Monitoringsysteme integriert sind, vorgestellt und werden mit den daraus abgeleiteten Ursache-Wirkungs-Betrachtungen vertraut gemacht. Biotopkunde: Ein theoretischer Einführungsteil umfasst: Ziel und Anwendungsgebiete von Biotopkartierungen Vorstellung wichtiger Kartiermethoden Bewertungsansätze Vorstellung wichtiger Biotope/Biotopkomplexe FFH-Lebensraumtypen Im Rahmen eines Kartierbeispiels wird eine Kartiermethode :
  • im Freiland erprobt
  • mit Hilfe von ArcGis und Datenbanktechnologie aufgearbeitet
  • im Rahmen eines Berichtes beschrieben und bewertet
Qualification objectives
Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser: Den Studierenden werden umfassende Kenntnisse über das komplexe Zusammenwirken aller Umweltbereiche vermittelt. Hauptschwerpunkte sind dabei die Entstehung sowie der Transport Luftverunreinigungen und deren Wirkung von auf die belebte und unbelebte Natur. Diese Abläufe werden unter Berücksichtigung der unterschiedlichsten Einflussfaktoren (Stoffkreisläufe, Chemie der Atmosphäre, Meteorologie, Klima, Metabolismen im menschlichen und pflanzlichen Organismus) betrachtet, so dass eine umfassende Bewertung von Umweltsituation ermöglicht wird. Weiterhin werden die Studierenden mit Monitoringsystemen in den Bereichen Luft, Boden/Wasser und Pflanzen vertraut gemacht. Biotopkunde: Die Studierenden kennen die Methoden der flächendeckenden, selektiven und repräsentativen Biotop- und Biotoptypenkartierung und können selbständig eine Biotop-/ Biotoptypenkartierung durchführen, mit dem Geoinformationssystem ArcGIS auswerten und präsentieren sowie im Rahmen eines Berichtes beschreiben und normativ bewerten.
Social and personal skills
k.A.
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites

Grundkenntnisse (Schule) in Chemie und Biologie

Continuation options
No information
Literature
Umweltmonitoring Luft, Boden, Wasser:
  • R. Guderian, „Handbuch der Umweltveränderungen und Ökotoxikologie“, Band 1-3, Springer Verlag
  • Folienserie des Fonds der chemischen Industrie „Umweltbereich Luft“ (Nr. 22),
  • G. Schwedt, „Taschenatlas der Umweltchemie“, Thieme Verlag
  • Römpp-Lexikon „Umwelt“, Thieme Verlag
  • B. Hock, E.F. Estner, „Schadwirkungen auf Pflanzen“, Spektrum Akademischer Verlag
  • Weitere Informationen werden in den Vorlesungen bekanntgegeben Biotopkunde:
  • Bastian, O. & Schreiber, K.-F. (1999): Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft.
  • Spektrum-Verlag Heidelberg, Berlin: 564 S.
  • Böhnert, W., P. Gutte, et al. (2001). Verzeichnis und Rote Liste der Pflanzengesellschaften Sachsens. Dresden: 303 S.
  • Plachter, H.; Bernotat, D.; Müssner, R. & Riecken, U. (2002): Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 70: 566S Pott, R. (1996): Biotoptypen. Ulmer; Stuttgart: 448 S.
  • Rothmaler , W. (aktuell). Exkursionsflora von Deutschland. Bände 3 + 4. Heidelberg, Berlin, Spektrum Akademischer Verlag.
  • div. Veröffentlichungen des LfUG/ LfULG Sachsens: Geschützte Biotope Sachsens . Biotoptypenliste Sachsens
  • Kartieranleitung selektive Biotopkartierung Sachsen
  • Rote Liste Sachsens Pflanzen, Moose, div. Tiergruppen
Current teaching resources

k.A.

Notes
No information