L542 – Theme-related project study, Part I

Module
Theme-related project study, Part I
Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung I
Module number
L542 [LEm02]
Version: 1
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Master
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Jentzsch
matthias.jentzsch.2(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Siewert
christian.siewert(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung I"

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Jentzsch
matthias.jentzsch.2(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung I"

Prof. Dr. agr. Steffi Geidel
steffi.geidel(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung I"

Diplom-Biologe Mike Hölzel
mike.hoelzel(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung I"

Dozent im Auftrag

Lecturer in: "Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung I"

Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger Cierjacks
arne.cierjacks(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung I"

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz
ulrich.walz(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung I"

Course language(s)

German
in "Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung I"

ECTS credits

18.00 credits

Workload

540 hours

Courses

9.00 SCH (9.00 SCH Internship)

Self-study time

405.00 hours

Pre-examination(s)

Presentation
in "Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung I"

Examination(s)

Alternative examination - Paper
Module examination | Weighting: 100%
in "Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung I"

Form of teaching

Praktikum mit Freilandanteilen

Dazu gehören anteilig:

  • Vorlesungen
  • praktische Übungen am PC
  • selbständig zu lösende Aufgaben im Semesterverlauf
  • selbständige Geländearbeit
  • Ein-Tages-Exkursionen

Das themengebundene Projektstudium soll im Team durchgeführt werden, ermöglicht jedoch die Bildung von Kleingruppen, die sich auf unterschiedliche Schwerpunkte innerhalb des übergeordneten Projekts fokussieren.

Eine gemeinsame Betreuung zusammen mit externen Praxispartnern ist möglich und erwünscht.

Media type

PowerPoint Präsentation und Folien, Präsentation als Skript, Übungen im PC-Labor und Erfassungen im Freiland; Verwendung von fachbezogener Software und Datenbanken

Instruction content/structure

Als  übergeordnetesThema steht die Entwicklungsplanung für einen suburbanen Raum im Mittelpunkt. Dieses wird als gemeinsamsames Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Team (Kleingruppen) bearbeitet.

Im ersten Semester sind wesentliche Arbeitsschritte:

  • Ermittlung der Planungsgrundlagen
  • Analyse und Bewertung der Schutzgüter z.B.:
  • Tier- und Pflanzenarten
  • Biotoptypen
  • Klima, Boden, Wasser
  • Landschaftsbild

Die Erarbeitung der Planungsgrundlagen und  Schutzgüter werden durch je einen Dozenten angeleitet.

Die Studierenden beantworten Teilfragen der Entwicklung einer Landschaft selbständig, indem sie Daten-Erfassungen im Gelände planen und durchführen, als auch vorliegende Daten bewerten und in ein GIS überführen.

Qualification objectives
  • Bearbeitung einer komplexen Aufgabe im Team und Entwicklung einer Lösung für konkurrierende Nutzungsansprüche und Funktionen im Landschaftshaushalt.
  • Ökologische Standortpotentiale und Ökosystemleistungen einer Landschaft analysieren und bewerten können
  • Die Studierenden können die Gefährdung von Ökosystemen und Arten durch Infrastrukturplanungen erkennen und Lösunsgmöglichkeiten entwickeln
  • Fortgeschrittene digitale Methoden der Geoinformationsverarbeitung erlernen und anwenden
  • Fortgeschrittene Methoden zur Erfassung und Bewertung der Schutzgüter (Fauna, Flora, Biotope, Boden, Wasserhaushalt, Klima, Luft, Landschaftsbild) kennen und anwenden können
Social and personal skills

Die Studierenden arbeiten als Team in Gruppen im Labor und im Freiland zusammen und vermitteln sich gegenseitig Fachkompetenz, Methodenkenntnisse und diskutieren ihre Ergebnisse kritisch. Das Team ist in der Lage, Lösungsansätze für die Analyse der Flora- und Vegetation zu entwickeln und die Ergebnisse fachlich angemessen zu beurteilen. Erkannte individuelle fachliche und methodische Defizite werden im Team erkannt und gemeinsam behoben bzw. durch Kommunikation mit den Lehrenden in den Übungen behandelt.

  • Die Studierenden organisieren sich effektiv in arbeitsteiligen Gruppen und arbeiten kooperativ und kollegial an planerischen Problemstellungen. Sie entwickeln dabei ein Rollenverständnis im Team und übernehmen für sich und die Gruppe Verantwortung
  • Stärkung der Kompetenzen in Teamwork (zahlreiche Abstimmungsprozesse, arbeitsteilige Aufgaben)
  • Selbstorganisiertes Lernen
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites
  • Methoden und Werkzeuge Geographischer Informationssystemen (GIS)
  • Kenntnisse umweltanalytischer Methoden
  • Artenkenntnisse Flora, Überblick Vegetation Mitteleuropas (Vegetationskunde/Geobotanik),
  • Methoden- und Fachkenntnisse Biotopkunde
  • Landschaftsplanung und Eingriffsregelung
  • Naturschutzrecht
Continuation options

Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung II.

Literature

BfN – Bundesamt für Naturschutz (2012): Landschaftsplanung: Grundlage nachhaltiger Landschaftsentwicklung. – 55 S.; Bonn.

Weitere fachbezogene Literatur zur Bestimmung, Kartierung/Erfassung und Bewertung von Flora und Vegetation sowie planerische Grundlagen als Liste im Opal

Current teaching resources

Digitale Grundlagen, Skripte und Hinweise werden im OPAL-Kurs bereitsgestellt und können mit Hilfe eines Passwortes abgerufen werden:

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/16855826457

Notes

Lehrveranstaltung findet als Blockveranstaltung statt, so dass von den Studierenden Freilandtage zeitlich flexibel eingeplant werden müssen