L545 – Theme-related project study, part II

Module
Theme-related project study, part II
Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung II
Module number
L545 [LEm05]
Version: 1
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Master
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz
ulrich.walz(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. rer. nat. Frank Dziock
frank.dziock(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung II"

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz
ulrich.walz(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung II"

Dozent im Auftrag

Lecturer in: "Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung II"

Prof. Dr. rer. nat. Matthias Jentzsch
matthias.jentzsch.2(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung II"

Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger Cierjacks
arne.cierjacks(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung II"

Course language(s)

German
in "Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung II"

ECTS credits

12.00 credits

Workload

360 hours

Courses

6.00 SCH (6.00 SCH Internship)

Self-study time

270.00 hours

Pre-examination(s)

Presentation
in "Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung II"

Examination(s)

Alternative examination - Paper
Module examination | Weighting: 100%
in "Themengebundenes Projektstudium Landschaftsentwicklung II"

Form of teaching

Praktikum mit Freilandanteilen

Dazu gehören anteilig:

  • Vorlesungen
  • praktische Übungen am PC
  • selbständig zu lösende Aufgaben im Semesterverlauf
  • selbständige Geländearbeit
  • Ein-Tages-Exkursionen

Das themengebundene Projektstudium soll im Team durchgeführt werden, ermöglicht jedoch die Bildung von Kleingruppen, die sich auf unterschiedliche Schwerpunkte innerhalb des übergeordneten Projekts fokussieren.

Eine gemeinsame Betreuung zusammen mit externen Praxispartnern ist möglich und erwünscht.

Media type

PowerPoint Präsentation und Folien, Präsentation als Skript, Übungen im PC-Labor und Erfassungen im Freiland; Verwendung von fachbezogener Software und Datenbanken

Instruction content/structure

Als  übergeordnetesThema steht die Entwicklungsplanung für einen suburbanen Raum im Mittelpunkt. Dieses wird als gemeinsamsames Forschungs- und Entwicklungsprojekt im Team (Kleingruppen) bearbeitet.

Im zweiten Semester stehen die Entwicklung eiens räumliches Entwicklungskonzeptes im Vordergrund:

  • Erarbeitung eines Leitbildes zur Entwicklung eines konkreten Raumes
  • Analyse von Defiziträumen und potentiellen Konflikten
  • Erarbeitung eines Entwicklungskonzeptes

Unterschiedliche Themenbereiche wie z.B. Naturschutz / Biodiversität; Siedlungs- und Infrastruktentwicklung oder Tourismus / Naherholung werden durch je einen Dozenten angeleitet.

Die Studierenden beantworten Teilfragen der Entwicklung einer Landschaft selbständig, indem sie Daten-Erfassungen im Gelände planen und durchführen, als auch vorliegende Daten bewerten und in ein GIS überführen.

Qualification objectives

Das themengebundene Projektstudium beinhaltet die ganzheitliche Bearbeitung eines forschungsorientierten Landschafts-Projekts.

Die Studierenden werden so mit dem Prozess und der Methodik von Forschungstätigkeiten vertraut und zur selbständigen und wissenschaftlichen Arbeit im Team befähigt.

  • Die Studierenden haben einen guten Überblick über die wesentlichen Gefährdungen von Tierarten im Rahmen von Infrastrukturmaßnahmen-Planungen
  • Die Studierenden haben einen guten Überblick über die wesentlichen Kompensations- und Minderungsmaßnahmen im Rahmen der Planungen von Infrastrukturmaßnahmen auf der Landschaftsebene
  • Die Studierenden kennen die einschlägigen planerisch relevanten Leitfäden der Bundes- und Länderministerien und Fachbehörden zum Thema
  • Die Studierenden beantworten Teilfragen der Entwicklung einer Landschaft selbständig, indem sie vorliegende Daten bewerten und in einer konkreten Risikoanalyse Kompensationsmaßnahmen auswählen und planen.
Social and personal skills
  • Die Studierenden organisieren sich effektiv in arbeitsteiligen Gruppen und arbeiten kooperativ und kollegial an planerischen Problemstellungen. Sie entwickeln dabei ein Rollenverständnis im Team und übernehmen für sich und die Gruppe Verantwortung.
  • Stärkung der Kompetenzen in Teamwork (zahlreiche Abstimmungsprozesse, arbeitsteilige Aufgaben)
  • Selbstorganisiertes Lernen
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites
Continuation options
Literature
  • Auhagen, A.; Ermer, K. & Mohrmann, R. (2002): Landschaftsplanung in der Praxis. – 416 S.; Stuttgart (Hohenheim) (Ulmer).
  • Riedel, W.; Lange, H.; Jedicke, E. & Reinke, M. (2016): Landschaftsplanung. – Springer Reference Naturwissenschaften3. Aufl. 2016: 535 S.; Berlin, Heidelberg (Springer Spektrum).
Current teaching resources

Siehe OPAL:

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/16855826457

Notes
No information