L755 – Development of european cultural landscapes

Module
Development of european cultural landscapes
Entwicklung europäischer Kulturlandschaften
Module number
L755 [LEm10]
Version: 1
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Master
Duration
1 Semester
Semester
Winter semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger Cierjacks
arne.cierjacks(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. rer. nat. habil. Arne Rüdiger Cierjacks
arne.cierjacks(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Entwicklung europäischer Kulturlandschaften"

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Walz
ulrich.walz(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Entwicklung europäischer Kulturlandschaften"

Dipl.-Lehrerin Renate Rudat
renate.rudat(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Entwicklung europäischer Kulturlandschaften"

Course language(s)

German
in "Entwicklung europäischer Kulturlandschaften"

ECTS credits

6.00 credits

Workload

180 hours

Courses

4.00 SCH (4.00 SCH Seminar)

Self-study time

120.00 hours

Pre-examination(s)

Presentation
in "Entwicklung europäischer Kulturlandschaften"

Examination(s)

Alternative examination - Paper
Module examination | Weighting: 100%
in "Entwicklung europäischer Kulturlandschaften"

Form of teaching

Type of Tuition

Seminar mit Recherchen und Referaten/Handouts der Teilnehmer, mehrtägige Exkursion ins Ausland mit Beiträgen der Studierenden. Reflexion und Dokumentation der Ergebnisse. Mitwirkung von Lehrkräften des Sprachenzentrums der HTW Dresden.

Seminar with research and presentations/Handouts by participants, field trip of several days abroad with student contributions. Reflection and documentation of results. Participation of teaching staff of HTW Language Centre / ZfB

Media type

Type of media

Den Inhalten und der Arbeitsweise angemessen, wie Text, Zeichnung, GIS-gestützte Kartendarstellung, Fotografie, Video, Audio, Blog / Internetplattform.

Appropriate for content and forms of work, e.g. text, drawing, GIS-based cartography, photography, video, audio, blog / internet platform.

Instruction content/structure

Das Modul behandelt

  • historische Entwicklung und Zustand verschiedener Typen europäischer Kulturlandschaften
  • Schutz wertvoller Bereiche und Ausgleich von Defiziten im Hinblick auf Umwelt und Lebensqualität
  • Aspekte des rechtlich-institutionellen Rahmens auf europäischer, nationaler, regionaler, lokaler Ebene
  • Programme und Instrumente von Schutz, Erhaltung, Planung, Entwicklung und Management von Kulturlandschaften

Betrachtung exemplarischer Gebiete und Projekte – zum Teil auch vergleichend – im Hinblick auf

  • Natur- und Ressourcenschutz wie z.B. NATURA 2000 und Wasserrahmenrichtlinie, UNESCO-Status
  • Siedlung und Infrastruktur, Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft, Bergbau und andere Landnutzungen
  • Bildung, Erholung Tourismus, historische, kulturelle und spirituelle Elemente
  • Erhaltung und Transformation von Wirtschaftsformen und Landschaftselemente
  • Zusammenwirken von Akteuren bei Zielformulierung, Beteiligung, Entscheidung und Umsetzung.

Forschung und Lehre mit Bezug zur Landschaft an Partnerhochschulen dient dazu, die Studierenden auf Perspektiven internationaler akademischer wie professioneller Berufspraxis aufmerksam zu machen. Zusätzliche Themen werden abhängig vom Charakter der untersuchten Regionen behandelt.

 

Content / Structure

The module contains the following aspects:

  • historic development and state of different types of cultural landscapes in Europe
  • protection of valuable areas and reconciliation of deficits in environment and quality of life
  • aspects of the legal and institutional framework on European, national, regional and local level
  • programmes and instruments for the protection and conservation, planning, development and management of cultural landscapes.

Studies of exemplary regions and projects – in part also comparative - regarding aspects of

  • nature conservation and protection of resources e.g. NATURA 2000, Water Framework Directive, UNESCO-status
  • settlement and infrastructure, horticulture, agriculture, forestry, mining or other land uses
  • education, recreation and tourism, historic cultural amd spiritual elements
  • conservation and transformation of land use practices and landscape elements
  • interplay of stakeholders in developing goals, participation, decision-making and implementation.

Landscape related research and teaching at partner universities visited serves to draw students’ attention to perspectives of international academic and professional practice. Additional topics will be dealt with depending upon the character of regions studied.

Qualification objectives

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für ökologische, ökonomische, kulturelle und soziale Faktoren der Entwicklung von Kulturlandschaften und deren Zusammenhang. Die Studierenden kennen internationale, nationale und regionale Ziele, Kategorien und Programme zu Schutz und nachhaltiger Entwicklung von Kulturlandschaften sowie darauf bezogene Planungsinstrumente, –methoden und Institutionen. Private, öffentliche gemeinnützige und ehrenamtliche Akteure werden als Partner bei der Erhaltung und Entwicklung von Kulturlandschaften erkannt. Ziele, Konflikte und Lösungen werden sowohl für wertvolle als auch degradierte Landschaften thematisiert, angemessene Formen der Partizipation in Planung, Gestaltung und Management als Grundlage ganzheitlicher und langfristiger nachhaltiger und sozial verantwortlicher Entwicklung anerkannt.

Es wird erwartet, dass die Studierenden Fach- und Methodenkenntnisse aus bisher studierten Feldern einbringen und individuell und in Teams ein angemessenes Niveau selbstbestimmter Recherchen und Reflexion erreichen. Sie kommunizieren erfolgreich ihre Argumente im akademischen wie nicht-akademischen Kontext verbal, grafisch und schriftlich. Die Berichte werden in einem angemessenen akademischen und fachsprachlichen Standard in englischer bzw. deutscher Sprache erarbeitet.

 

Educational Aims

Students develop an understanding of the ecological, economic, cultural and social factors for the development of cultural landscapes, and their interdependence. Students know international, national and regional aims, categories and programmes for the protection and sustainable development of cultural landscapes as well as related planning instruments, methods and institutions. Private, public non-profit and voluntary stakeholders are seen as partners for landscape conservation and development. Aims, conflicts and solutions are considered for valuable as well as for degraded landscapes, appropriate forms of participation in planning, design and management acknowledged as base for a holistic and long-term sustainable and socially responsible development.

This module is based on students’ knowledge of analytical and conceptual work in the fields they have studied before. Students are expected to bring in content and method-specific knowledge from their previous studies and, individually and in teams, prove an adequate level of self-guided research and reflection. In an academic and non-academic context they successfully communicate their arguments verbally, graphically and in writing. Reports are presented in an adequate academic standard and technical terminology in English and German.

Social and personal skills

Im Seminar und auf den Studienreisen werden

- individuelle Kenntnisse und Interessen erweitert und in die Teamarbeit eingebracht,

- Kompetenzen in Selbstorganisation und Projektmanagement gemeinsam entwickelt

- Erfahrungen mit Kommunikation und Projektdokumentation gesammelt.

Social and generic competences

In the seminar and on study trips

- individual knowledge and interests are expanded and fed into team work

- self-organization and project management competences are jointly developed

- communication and project documentation experiences are gathered.

Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites

Englisch Niveau B1.

English level B1.

Continuation options

Praktikum, Auslandssemester, Masterarbeit.

Internship, Studies abroad, master thesis

Literature

Glossare / Glossaries

COUNCIL of EUROPE – CoE(ed.) 2010: Spatial development glossary. European Conference of Ministers responsible for Spatial/Regional Planning (CEMAT). Vol. 2 Territory and Landscape. Strasbourg

Literatur in deutscher Sprache - wird bezogen auf die Themen im Modul angepasst
References in German Language – will be modified relating to topics in the module

ALFRED-TOEPFER-AKADEMIE für NATURSCHUTZ (ed. 2010): Umgang mit historischer Kulturlandschaft. NNA-Berichte 23, H.1. Schneverdingen

AUTONOME PROVINZ BOZEN – SÜDTIROL (ed.) 2003: Landschaftsleitbild Südtirol.

BUNDESAMT FÜR BAUWESEN UND RAUMORDNUNG – BBR (ed.) 2005: Future Landscapes.

BUNDESAMT für NATURSCHUTZ – BfN (ed.) 2009: NATURA 2000 – Sport und Tourismus. Bonn.

BUNDESAMT für NATURSCHUTZ – BfN (ed.) 2010: Kulturlandschaft gestalten. Grundlagen und Arbeitsmaterial. Vol. I und II. Bonn.

BUNDESAMT für NATURSCHUTZ – BfN (ed.) 2012: Landschaftsplanung – Grundlage nachhaltiger Landschaftsentwicklung. Bonn

BUNDESAMT für NATURSCHUTZ – BfN (ed.) 2016: Natur trifft Kultur – Kultur trifft Natur. Erfahrungsaustausch UNESCO Weltnatur- und –kulturerbe in Deutschland.

BUNDESAMT für NATURSCHUTZ – BfN / BBSR – BUNDESAMT für BAUWESEN und RAUMORDNUNG – BBSR (eds.) 2014: Den Landschaftswandel gestalten! Potenziale der Landschafts- und Raumplanung zur modellhaften Entwicklung und Gestaltung von Kulturlandschaften vor dem Hintergrund aktueller Transformationsprozesse.
Band 1: Bundesweite Übersichten.
Band 2 - Regionalplanung und Landschaftsrahmenplanung.
Band 3: Energiewende als Herausforderung für die Regionen. Bonn/Berlin

BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU UND STADTENTWICKLUNG – BMVBS / DEUTSCHER RAT für LANDESPFLEGE – DRL (ed.) 2005: Landschaft und Heimat. Schriftenreihe des DRL 77.

DEUTSCHER RAT für LANDESPFLEGE – DRL (ed.) 2006: Die Auswirkungen erneuerbarer Energien auf die Landschaft. Schriftenreihe des DRL 79.

DEUTSCHER VERBAND für LANDSCHAFTSPFLEGE – DVL / BfN (eds.) 2008: Wege zur Finanzierung von NATURA 2000. Gute Beispiele wie Europa die biologische Vielfalt voranbringt.

EUROPARAT / COUNCIL of EUROPE (ed.) 2000: Europäisches Landschaftsübereinkommen / European Landscape Convention.

EUROPARAT / Europäische Raumordnungsministerkonferenz (CEMAT) ed. 2000: Leitlinie für eine nachhaltige räumliche Entwicklung auf dem Europäischen Kontinent.

EUROPARC DEUTSCHLAND (ed.) 2010: Richtlinien für die Anwendung der IUCN-Managementkategorien für Schutzgebiete.

KONOLD, Werner (ed.) 1996: Naturlandschaft – Kulturlandschaft. Die Veränderung der Landschaften nach der Nutzbarmachung durch den Menschen. Ecomed, Landsberg

LANDESAMT für UMWELT, LANDWIRTSCHAFT und GEOLOGIE, FREISTAAT SACHSEN – LfULG (ed.) 2014: Historische Kulturlandschaften Sachsens. Schriftenreihe Heft 33 und Anlagenband.

LANDESAMT für UMWELT, LANDWIRTSCHAFT und GEOLOGIE, FREISTAAT SACHSEN – LfULG (ed.) 2014: Historische Kulturlandschaftselemente Sachsens. Schriftenreihe Heft 18, 2014.

UNESCO KOMMISSIONEN DEUTSCHLAND, LUXEMBURG, ÖSTERREICH und SCHWEIZ (ed.) 2009: Welterbe-Manual. Handbuch zur Umsetzung der Welterbekonvention in Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz.

Literatur in englischer Sprache – wird bezogen auf die Themen im Modul angepasst
References in English Language – will be modified relating to topics in the module

BUNDESAMT für NATURSCHUTZ – BfN / ENGELS, B.; HESSE, A. (eds.) 2004: Sustainable Tourism Development in European Protected Areas.

BUNDESAMT für NATURSCHUTZ – BfN / STOLTON, S. (eds.) 2009: Communicating values and benefits of protected areas in Europe.

BUNDESAMT für NATURSCHUTZ – BfN (ed.) 2010: Protected Area Management. Effectiveness-Assessments in Europe.

COUNCIL of EUROPE (ed.) 2000: European Landscape Convention.

COUNCIL of EUROPE / European Conference of Ministers Responsible for Spatial Planning (ed.) 2000: Guiding Principles for Sustainable Spatial Development of the European Continent.

COUNCIL of EUROPE (ed.) 2006: Landscape and sustainable development – challenges of the European Landscape Convention. Strasbourg

COUNCIL of EUROPE (ed.) 2017: Landscape Dimensions. Reflections and proposals for the implementation of the European Landscape Convention. Strasbourg

ECLAS – European Council of Landscape Architecture Schools; Istanbul Technical University, Department of Landscape Architecture (eds.) 2010: Cultural Landscape. Conference proceedings.

EUROPEAN ENVIRONMENT AGENCY – EEA (ed.) 2007: Land Use Scenarios for Europe. Technical report 9/2007. Copenhagen/Køpenhavn

EUROPEAN ENVIRONMENT AGENCY – EEA(ed.) 2010: 10 messages for 2010: Cultural landscapes and biodiversity heritage. Copenhagen/Køpenhavn

EUROPARC DEUTSCHLAND (ed.) 2011: Nature Parks in Germany.

INTERNATIONAL UNION for CONSERVATION of NATURE – IUCN (ed.) 2008: Guidelines for Applying Protected Area Management Categories.

INTERNATIONAL UNION for CONSERVATION of NATURE – IUCN (ed.) 2016: Transboundary conservation. A systematic and integrated approach.

MALLARACH,. J.-M. / BfN (ed.) 2012: Spiritual Values of Protected Areas of Europe. BfN Skripten 322, Bonn

RONCKEN, P.; STREMKE, S., PAULISSEN, M. 2011: Landscape machines. Productive nature and the future sublime. In: JoLA - Journal of Landscape Architecture 1/2011, p. 68-81

UNESCO (ed.) 2009: World Heritage Cultural Landscapes. A Handbook for Conservation and Management. World Heritage papers 26. Paris

UNESCO et al. (ed.) 2012: Managing Natural World Heritage. Paris

UNESCO et al. (ed.) 2013: Managing Cultural World Heritage. Paris

UNESCO (ed.) 2013: Operational Guidelines for Implementation of the World Heritage Convention.

Current teaching resources

Current learning resources

Grundlagen und spezifisches Material, Arbeitsergebnisse und Seminarorganisation werden über die Online Learning Plattform OPAL abgewickelt. Ausgewählte Links:

Basic and specific material and seminar results and organisation will be communicated via the online learning platform OPAL. Selected links:

  • Bundesamt für Naturschutz – BfN: http://www.bfn.de
  • CONCIL of EUROPE: European Landscape Convention: http://www.coe.int/t/dg4/cultureheritage/heritage/Landscape/default_en.asp
  • DVL – Deutscher Verband für Landschaftspflege: https://www.lpv.de/
  • EUROPARC Deutschland: http://www.europarc-deutschland.de
  • EUROPARC Federation: http://www.europarc.org
  • EUROPEAN COMMISSION: Leader+ http://ec.europa.eu/agriculture/rur/leaderplus/publications/
  • IUCN – International Union for Conservation of Nature / WCPA https://www.iucn.org
  • JoLA – Journal of Landscape Architecture: www.jola-lab.eu
  • TOPOS International Landscape Magazine: www.toposmagazine.com
  • UNESCO: http://whc.unesco.org
  • UNESCO – Deutsches UNESCO Komitee https://www.unesco.de/kultur/welterbe/welterbestaetten/welterbe-deutschland.html
Notes

Hinweis / Advice

Für die Exkursion/Studienreise werden von Teilnehmern und Hochschule Fördermittel beantragt und nach Möglichkeit zur Verfügung gestellt. Es muss in jedem Fall ein Eigenanteil aufgebracht werden.

Participants and University apply for financial support for the field / study trip. An individual contribution has to be made in any case.