L806 – Copy of Water Balance/ Pedology

Module
Copy of Water Balance/ Pedology
Bodenkunde/ Wasserhaushalt
Module number
L806 [LLb 06]
Version: 1
Faculty
Agriculture/Environment/Chemistry
Level
Bachelor
Duration
1 Semester
Semester
Summer semester
Module supervisor

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ankea Siegl
ankea.siegl(at)htw-dresden.de

Lecturer(s)

Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Siewert
christian.siewert(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Bodenkunde/ Wasserhaushalt"

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ankea Siegl
ankea.siegl(at)htw-dresden.de
Lecturer in: "Bodenkunde/ Wasserhaushalt"

Course language(s)
ECTS credits

5.00 credits

Workload

150 hours

Courses

4.00 SCH (4.00 SCH Lecture)

Self-study time

105.00 hours
105.00 hours Self-study - Bodenkunde/ Wasserhaushalt

Pre-examination(s)
None
Examination(s)

Oral examination
Examination time: 15 min | Weighting: 100%
in "Bodenkunde/ Wasserhaushalt"

Form of teaching
Overheadfolien, Tafelbild, Kurzfilme
Moderne Medien, Vorlesungsskript, Anschauungsmaterial
Media type
No information
Instruction content/structure
Grundlagen Wasserhaushalt: Die Klimazonen der Erde und Prozesse des globalen Wasserhaushaltes werden vorgestellt und anhand von Klimadiagrammen und der standortspezifischen Vegetation charakterisiert. Spezielle Niederschlagsereignisse sowie das Abflussgeschehen in verschiedenen Klima-/Vegetationszonen, auf verschiedenen Böden und auf unterschiedlich genutzten Standorten werden behandelt. Die Wasserhaushaltskomponenten Niederschlag, Verdunstung, Oberflächenabfluss, Infiltration und Wasserspeicher werden vorgestellt und Möglichkeiten zur gezielten Steuerung mit verschiedenen Verfahren werden daraus abgeleitet. Auf Wasserverbrauch, Wasserbilanzen, rechtliche Rahmenbedingungen, politische Zielsetzungen sowie Förderinstrumente wird eingegangen. Messmethoden und Abflussmodelle werden vorgestellt und Lösungsansätze zur Wasserretention wie Regenwasserbewirtschaftung, Grundwasseranreicherung und Anlage von naturnahen Retentionsräumen sowie zur Verbesserung der Wasserqualität wird eingegangen. Bodenkunde: Es werden die Ausgangsgesteine und Minerale für dieBodenbildung, die Verwitterungsprozesse, der Wasser-, Luft-, Wärme- und Humushaushalt des Bodens sowie die Bodenacizität, Puffer- und Austauschkapazität und Redox­prozesse vorgestellt. Weiter werden die Bodenbildungs­prozesse und die sich hieraus ergebenden Bodentypen dargestellt.
Qualification objectives
Grundlagen Wasserhaushalt: Die Studierenden sind in der Lage, die am jeweiligen Standort herrschenden klimatischen Bedingungen zu erfassen sowie die Komponenten des Wasserhaushaltes zu berechnen. Aus der Problemanalyse können sie Vorschläge zur Stabilisierung des Wasserhaushaltes ableiten. Bodenkunde: Die Studierenden haben Kenntnisse über die wichtigsten Bodenparameter und Bodentypen und sind in der Lage eine Standortbewertung in physikalischer und chemischer Hinsicht vorzunehmen.
Social and personal skills
k.A.
Special admission requirements
No information
Recommended prerequisites
No information
Continuation options
No information
Literature
  • Höll, k. (1986): Wasser: Untersuchung, Beurteilung, Aufbereitung, Chemie, Bakteriologie, Biologie. De Gruyter. Berlin.
  • Pott, R. u. D. Remy (2008): Gewässer des Binnenlandes. Ulmer. Stuttgart.
  • Scheffer und Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde. Spektrum Verlag 2002
  • Schönwiese, C.
  • D. (2008): Klimatologie. Ulmer-Verlag Stuttgart. 3. Aufl.
  • Schwörbel, J. u. H. Brendelberger (2005): Einführung in die Limnologie. Spektrum Akademischer Verlag. München.
  • Steubing, L., K.Buchwald & E. Braun (1995): Natur- und Umweltschutz.- Gustav Fischer Verlag, Jena, Stuttgart.
  • Townsend, C.R.; Harper, J.L. &Begon, M. (2003): Ökologie. Springer Verlag, Berlin
  • UN-Bericht (2009): Dekade des Wassers
  • Wohlrab, B. , Ernstberger, H., Meuser, A. u. V. Sokollek (1992): Landschaftswasserhaushalt. Paul Parey. Hamburg, Berlin.
Current teaching resources
No information
Notes
No information